Die Hunderute

Der Begriff Rute umfasst wie bei allen Wirbeltieren auch beim Hund die Gesamtheit von Schwanzwirbeln, Muskeln, Bändern, Haut und Fell. Die beweglichen Wirbel bilden dabei die knöcherne Struktur des Schwanzes, welche je nach Hunderasse und Individuum aus bis zu 23 Wirbeln besteht. Als Fortsetzung der Wirbelsäule ähneln diese am Rutenansatz noch den Lendenwirbeln. Nach und…

Das ABC der Körpersprache

Wir wissen nicht immer, weshalb ein Hund etwas tut. Aber wir erkennen an seinen Signalen, dass er gleich etwas tun wird und vielleicht auch was. Die Körpersprache deines Hundes ist wie ein Buch – einfach in einer uns fremden und somit oft noch unverständlichen Sprache. Beginnst du jedoch das ABC dieser Sprache zu lernen, wirst…

Das Stressgesicht unserer Hunde

Jeder der mit Hunden zusammen lebt hat das Stressgesicht bestimmt schon gesehen. Denn dieses gehört genauso zur Mimik eines Hundes wie das fröhliche und lachende Gesicht. Manchmal ist es vielleicht nur ganz subtil und kurz zu sehen, während das nächste Mal die Signale klar und deutlich zu erkennen sind. DARAN ERKENNST DU EIN STRESSGESICHT All…

Die 4F der Konfliktstrategien

Ist ein Lebewesen in eine Situation, in der es sich unwohl oder gar bedroht fühlt, beginnen in seinem Körper Prozesse abzulaufen, die es nicht willentlich steuern kann. Denn in dem Moment übernehmen die Stresshormone Adrenalin und Cortisol das Zepter und sorgen dafür, dass der Körper in sofortige Alarmbereitschaft versetzt wird. Dabei geht sein Herzschlag hoch…