Die Rute, beim Hund oft auch Schwanz genannt, ist ein wichtiges Kommunikationsinstrument deines Hundes.
Deshalb schau dir die Rute deines Hundes auf den nächsten Spaziergängen doch mal etwas genauer an. Du wirst staunen, was du dabei alles entdeckst und wirst bestimmt auch merken, dass sie dir viel über die Gefühle und die Absichten deines Hundes verrät. Lies als Basis gerne auch noch den Artikel „Die Hunderute“ dazu.
WENN VIELE RUTEN SPRECHEN

Die angehobenen Ruten zeigen, dass in dieser Begegnungssituation einiges an Erregung und Anspannung vorhanden ist.
Da man in einer Gruppe aber nie sicher sein kann, wie der fremde Hund reagiert, hält man sich lieber zurück, denn Hund weiss, man zeigt nicht mit der Rute auf den Anderen. Zumindest wenn man nichts von ihm möchte.
Die Rute ist in Bewegung und zeigt in einem weichen Bogen nach links oben. Die Haare wirken aufgeplustert (1)
Die Rute ist in Bewegung. Sie ist erst nach hinten/oben ausgestellt und zeigt danach in einem grossen Bogen zum Rutenansatz (2)
Der Rutenansatz bedeckt die Analregion, die Rute ist an die Beine gezogen, die Rutenspitze zeigt nach Aussen (4)
Die Rute ist aufgestellt und zeigt einen Bogen nach vorn, die Rutenspitze zeigt minim nach rechts, die Haare sind aufplustert (5)
Die Rute ist nach hinten/oben aufgestellt, die Rutenspitze zeigt einen kleinen Bogen nach hinten, das Fell wirkt aufgeplustert (3)
DIE RINGELRUTE

Auch eine Ringelrute kann die unterschiedlichen Gefühlslagen eines Hundes zeigen
A. Interessiert aber entspannt unterwegs
B. Freudige Stimmung
C. Leichtes Unwohlsein
D. Neugierig, aber auch etwas verunsichert
E. Erwartungsvoll
F. Verunsichert (Geräusch)
G. Er fühlt sich sicher und sehr wohl
H. Er fühlt sich aufgestellt
IN DER DIREKTEN KOMMUNIKATION
Im Video ist sehr schön zu sehen, wie der braune Hund zwar Blick und Körper vom schwarzen Hund abwendet. Mit der Rute zeigt er jedoch immer wieder deutlich auf diesen, ist aber nicht sicher genug, sie auch auf ihn gerichtet zu lassen.
(Shadow, mein Hund und der braune Hund waren zusammen unterwegs, als der schwarze zu ihnen kam)
JAGDLICH UNTERWEGS

Links sticht ihm ein Duft in die Nase
Die Stelle ist gefunden
Leichte Verunsicherung
Die Analregion ist abgedeckt
IM KONFLIKT

Interessiert
Interessiert vorsichtig
Interessiert unsicher
Verunsichert
Verschreckt
DU BIST (NICHT) GEMEINT

Beim Kennenlernen

Ich schau nicht hin, meine aber dich

Ich bin an dir interessiert

In der Mitte:
Nase nach links/Rute nach rechts

Schon die Kleinen können’s

Blick und Rute
zeigen in die gleiche Richtung
Credit: Steffi Nierhoff

Bedrohlich für das Gegenüber

Im Zwiegespräch mit zwei Hunden
Credit: Steffi Nierhoff

Dich meine ich nicht
ABGESENKTE RUTE
Durch das Beschnüffeln der Analregion erfährt der Hund viel über sein Gegenüber
- Alter und Geschlecht
- Gesundheitszustand
- Hormonstatus…

Analregion abgedeckt da wir hinter ihm laufen

Analregion abgedeckt,
während er etwas beobachtet
Manchmal möchte ein Hund seinem Gegenüber nicht so viel über sich verraten und bedeckt deshalb seine Analregion mit der Rute…
- bei Hundebegegnungen, wenn er noch jung oder unsicher ist
- bei genereller Unsicherheit oder Angst
- bei der aktiven oder passiven Demut
- bei Konzentration (Fressen, Schnüffeln, Beobachten…)
- aus gesundheitlichen Gründen
Jason liess sich zum Beispiel von anderen Hunde erst am Po beschnüffeln als seine Blockade im Becken gelöst war.


Rutenspitze eingeklemmt

Interessiertes Schnüffeln.
Rutenspitzen nach Aussen, Rutenansatz nicht ganz anzogen

Die Analregion ist abgedeckt, weil er mit dem weissen Hund beschäftigt ist. Rutenspitze nach aussen.


JAGEN / ANGRIFF


Lang gestreckte, gerade Körper und Ruten.
Weitere Informationen zu diesem Thema findest du einenm separaten Artikel hier im Block „Mobbing unter Hunden„
WEDELBEWEGUNGEN
Die folgenden Links führen dich zu Videos in denen du die Rutenbewegungen in unterschiedlichen Hundebegegnungen beobachten kannst.
Video1: Das schnelle, kurze Wedeln in der Rutenspitze deutet auf eine hohe Anspannung hin
Video 3: Man sieht sowohl die hohe Erregung des dunklen Hundes wie die erregte bis verhaltene Rutenbewegung des kleinen, hellen Hundes
Video 2: Hier ist ein deutlicher Anstieg der Erregung zu erkennen
Video 4: Die Rute des dunklen Hundes zeigt eine hohe Anspannung mit kaum merklicher Bewegung. Der helle Hund wedelt verhalten, breit und weicher
Video 5: Man erkennt das schnelle aufgeregte Wedeln beim Erstkontakt mit erhobener Rute, später ist die Rute steifer und eingerollt (Spitze weg vom braunen Hund). Der braune Hund wedelt schnell mit angehobener Rute und senkt sie später etwas ab (mit SlowMo)
Video 7: Man erkennt ganz unterschiedliche Rutenbewegungen: hohes, schnelles Wedeln, Propellerwedeln, wedeln mit abgesenkter Rute, wedelnde Ringelrute
Video 6: Der Goldi zeigt aufgeregtes, tiefes und häufig breites Wedeln. Beim Weglaufen bedeckt er aber auch immer wieder mal die Analregion. Beim Zurückkommen erkennt man Propellerbewegung, was zu seiner hohen Erregung passt
Video 8: Schnelles, aufgeregtes Wedeln, häufig mit angehobener Rute, im direkten Kontakt auch seitliche Bewegungen (mit SlowMo)
Und nun bin ich gespannt auf deine Beobachtung der Rutenbewegungen bei deinem Hund. Zeige gerne auch deine Bilder und Videos dazu in der Facebook-Gruppe „TeamSchule Mensch-Hund – Trainieren mit Herz, Wissen und Verstand„
© 2021 Monika Oberli, Teamschule.ch
Pingback: Die Hunderute | TeamSchule für Mensch und Hund