Das Hundeohr

So vielfältig das Aussehen unserer Hunde, so mannigfaltig sind auch ihre Ohren. Da gibt es Stehohren, Hängeohren, Kippohren und wie sie alle heissen. Und manche Hunde konnten sich erst gar nicht für eine Ohrform entscheiden. Bei anderen sind die Ohren so stark behaart, dass sie fast ganz im Fell verschwinden.

Und doch ist jedes Hundeohr gleich aufgebaut und besteht aus einem inneren und mittleren Ohr, welche wie bei uns für das Gleichgewicht und die Übertragung der Schallwellen zuständig sind sowie dem äusseren Ohr mit

  • dem äusseren Gehörgang
  • der Ohrmuschel
  • der Ohrwurzel
    sowie der
  • der Ohrspitze

Betrachtet man die letzten 3 , sagen sie uns ganz viel über die Aufmerksamkeit, den Fokus und die Gefühle unserer Hunde aus.

OHRENSPIEL

Trotz der unterschiedlichen Ohrformen, gibt es doch viele gemeinsame Bewegungsmuster. So gehen bei Neugier und Aufmerksamkeit die Ohrwurzeln nach vorne und werden evt. noch etwas angehoben und die Ohröffnungen zeigen in Richtung des Interesses. Auch bei beim Drohen und Imponieren ist alles nach oben vorne ausgerichtet.

Dies ist übrigens auch bei manchem Hängeohr gut zu erkennen. Und selbst bei Hunden mit schweren Hängeohren, oder noch mehr mit kupierten Ohren*, bei denen nicht mehr Alles so offensichtlich ist, sind die Ohrwurzelbewegungen meist noch zu sehen.
* was gsd in immer mehr Ländern verboten ist

Bei Unsicherheit, Angst und Stress hingegen werden die Ohrwurzeln zurückgezogen und die Spitzen zeigen nach hinten – je grösser die Emotion, desto deutlicher gehen sie zurück und desto enger liegen sie am Kopf an. Auch bei unterwürfigem Verhalten sind die Ohren nach hinten angelegt. Und natürlich finden sich diverse Mischformen.

Möglich machen dies 17 Muskeln, welche die Ohren in alle möglichen Richtungen bewegen. Aber natürlich reichen die Ohren alleine nicht, um sichere Rückschlüsse auf die Emotionen zu ziehen. Aber sie sind ein wichtiges Puzzleteil.

OHRENSPIEL VON JASON

Hier seht ihr wie vielfältig die Ohrensprache von Jason ist. Von entspannt bis gestresst, von aufgeregt bis Sexöhrchen zeigt er hier vielerlei Emotionen. Gut zu erkennen ist aber auch, dass Jason die Ohren links und rechts durchaus unterschiedlich stellen kann. Wie übrigens fast alle Hunde.

OHRFORMEN

HÄNGEOHREN

STEHOHREN

KIPPOHREN

MIX-OHREN

DAS HUNDEOHR – EIN GENIALES LAUSCHORGAN

Hunde sind in der Lage auch noch Töne weit ausserhalb unseres Hörbereichs wahrzunehmen. Vor allem in den hohen Tönen sind sie uns weit überlegen. Denn während unser Frequenzbereich zwischen 20 und 20.000 Hertz liegt, beginnt ihrer bereits bei 15 und endet erst bei ca. 50.000 Hertz.

Und noch etwas wesentliches unterscheidet das Hundegehör von unserem. Durch ihre beweglichen Ohrmuscheln können sie die Geräuschquellen nicht nur besser und präziser orten, sie können ihre Ohren auch auf gleichzeitig auf verschiedene Geräuschquellen ausrichten. Wobei es hier natürlich deutliche Unterschiede zwischen Hunden mit Stehohren und jenen mit Schlappohren gibt.

Weitere Hundeohren mit entsprechenden Beschreibungen findest du in diesem Artikel

© 2021 Monika Oberli, Teamschule.ch

Ein Gedanke zu “Das Hundeohr

  1. Pingback: Das Hundeohr beschreiben | TeamSchule - Mensch und Hund

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s