Bestimmt hast du es auch schon erlebt, dass dein Hund dich mit der Zunge ableckt. Und du hast dich über diesen Liebesbeweis gefreut.
Denn manche Hunde machen dieses menschlich als Küssen verstandene Verhalten tatsächlich gerne bei vertrauten Personen und zeigen damit, dass sie sich in seiner Nähe wohl fühlen.
Manche lieben es aber auch einfach, die Haut ihres Menschen abzuschlabbern oder als soziale Kontaktauffnahme in Form von „Fellpflege“
Es gibt aber noch weitere Situationen in der Hunde dieses Verhalten zeigen können:
- Dein Hund kommt auf dich zu und bewegt sich dabei viel oder springt an dir hoch
In dem Fall ist das Lecken oftmals eine Beschwichtigungsgeste, gerne auch in Form der aktiven Demut
. - Du gehst auf deinen Hund zu und fasst ihn an
Dann wirst du sicherlich auch Beschwichtigungssignale zu sehen bekommen, aber noch mehr das „Kiss to Dismiss“
. - Du und dein Hund kuscheln zusammen. Doch irgendwann möchte er weg, kann aber nicht
Auch dann kann es sein, dass er dieses „Kiss to Dismiss“ einsetzt
Beim „Kiss to Dismiss“ versucht dir dein Hund nett zu sagen, dass er mehr Distanz braucht.
Dieses auch als „Distanzlecken“ bekannte Verhalten, zeigt ein Hund aber nicht nur gegenüber uns Menschen sondern auch gegenüber anderen Lebewesen, die ihm zu nahe kommen.
So wie hier mein älterer Rüde Jason im Video gegenüber dem jüngeren Shadow.
Typisch für dieses Distanzlecken ist das Lecken mit langer Zunge solange bis das Gegenüber sich abwendet.
Im Gegensatz zur „aktiven Demut“ sieht man dabei auch kaum unterwürfige Signale und auch sonst wenig Bewegungen. Geht der andere weg, verfolgt der Leckende ihn auch nicht – sein Ziel war ja die Distanzvergrösserung.

Jason hat das „Kiss to Dismiss“ auch als Strategie genutzt, um andere Hunde von mir wegzuschicken. Denn er mochte es lange nicht, wenn andere Hunde mir zu nahe kamen. Er hatte aber gelernt, dass es nicht in meinem Sinne ist, wenn er diese lauthals und unter Pfoteneinsatz vertreibt, er aber von mir gelobt wird, wenn er nur seine Zunge nutzt.
Er stellt sich dabei mit der Zeit so geschickt an, dass die anderen Besitzer im Gegensatz zu seinem lauten Agieren meist nichts davon mitbekamen.
Dieses Kiss to Dismiss kann dein Hund übrigens auch zeigen, wenn du ihn auf dem Arm hältst wie diese Grafik von © Canimos zeigt.
Deshalb schau genau hin, welche Signale du neben der Zunge dein Hund sonst noch zeigt. Oder geh einfach kurz auf Distanz und schau, ob dir dein Hund entspannt folgt.
Ein Hundekuss muss nicht zwangsläufig ein Liebesbeweis sein! Deshalb lerne die Sprache deines Hundes zu lesen und verstehen.
© 2020 – Teamschule.ch – Monika Oberli
Pingback: Die Hundezunge | TeamSchule für Mensch und Hund