Meine Ausbildungen – Verhaltensberatung

2007 – 2008 – VERHALTENSBERATER-AUSBILDUNG beim Hundeverhaltenszentrum Canisland

Zu dieser 1-jährigen Ausbildung in Theorie und Praxis, welche mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung abgeschlossen wurde, gehörten die folgenden Schwerpunkte:

Tierpsychologie

Sabine Padberg

Verhaltensbeobachtungen
Trainingseinheiten
Beratungsgespräche
Ausarbeitung
Erfahrungslernen
soviel Theorie wie nötig, soviel Praxis wie möglich

Tierpsychologie

Professor Dr.
Udo Ganslosser

Verhaltensbeobachtung
Verhaltensbiologie
Verhaltensforschung
Verhaltensweisen
Lernsysteme
Ökologie und Ökonomie
Anatomie
Physiologie

Problemverhalten und Verhaltensstörungen

Professor Dr.
Udo Ganslosser

Problemverhalten und Verhaltensstörungen
Lösungsorientiertes Handeln
Verhalten richtig interpretieren
Verhalten richtig analysieren
Somatische Störungen

Welpen und Junghunde

Sabine Padberg / 
Cornelia Rassler

Aufbau der Welpengruppe
Sicherheit und Bewältigungsfähigkeit
Auf- und Ausbau einer eindeutigen „Sozialordnung“
Die angeborenen Verhaltensweisen spielerisch fördern
Junghundetraining

Verhaltens-therapeutische Methodik

Professor Dr.
Udo Ganslosser

Systematischer Aufbau 
Verschiedener Therapiemethoden
Methodischer Ablauf des Verhaltenstrainings
Aufbau einer Verhaltensanalyse
Erstellen eines Verhaltensdiagramms

Trainingsmethoden

Sabine Padberg

Erziehung
Gruppentraining
Einzeltraining
Präzisionstraining
Positive und negative Konditionierung
Beschäftigung und Aufgaben für den Hund
Hundesport
Rettungshund

Einsatz von Hilsfmitteln

Sabine Padberg

Vorstellung der verschiedenen Hilfsmittel
Wie, wann und warum werden diese eingesetzt
Der richtige Einsatz von Hilfsmitteln
Trainingsbeispiele

Hunde und Krankheiten

Dr. Dühnen / 
Dr. Bürkle

Hundekrankheiten
Erste Hilfe beim Hund
Impfungen/Narkose

Ernährung

Marion Wagner

Wie wirkt sich die Ernährung auf das Verhalten des Tieres aus?
Grundlagen der Ernährung
Wissenswertes über Futtermittel
Richtig Füttern
Mögliche Folgen von Fütterungsfehlern
TCM

Einsatz von Bachblüten und Tierheilpraktiken

Marion Wagner

Warum Bachblüten?
Welche Bachblüten gibt es?
Wie werden Bachblüten eingesetzt?

Tierphysiotherapie

Tanja Rose

Der Mensch

Annette Deck

Kommunikationspsychologie
Körpersprache
Kommunikation
Gesprächsführung
Gruppenführung
Gruppendynamik
Selbstbetrachtung

Führen einer Hundeschule

Konzepterstellung
Existenzgründung
Marketing
Genehmigung
Anmeldung
Versicherung
Steuern