ANGST, STRESS UND ENTSPANNUNG
- Angst, Furcht und Panik
- Lass deinen Hund in seiner Angst nicht alleine
- So hilfst du deinem Hund
- Die Angstphasen deines Hundes (Spookyphasen)
. - Entspannungswort
- White Noise – ein beruhigendes Geräusch
- Der Relaxodog und seine beruhigende Wirkung
- Medikamente bei Angst
BEDÜRFNISSE, VERHALTEN UND MYTHEN
BEDÜRFNISSE
- Die Bedürfnisse deines Hundes
- Grundbedürfnisse
- Enrichment und Empowerment
- Wünsche deines Hundes
- Gemeinsam unterwegs
- Steck mich nicht in Schubladen
- Wann ist ein Hund noch ein Hund?
DOMINANZ
MYTHEN UND CO
VERHALTEN IM KONFLIKT
- Die Eskalationsleiter im Konflikt
- Stress- und Konfliktverhalten (die 4F)
- Konfliktverhalten: Fiddle
- Aggressionsverhalten
- Darum bellt dein Hund
- Drohen, offensiv/defensiv oder Grinsen
- Der knurrende Hund
HÄUFIG MISSVERSTANDEN
- Gähnen
- Spielen oder nicht doch Fiddlen
- Aktive und passive Demut (Unterwerfung)
- Kiss to Dismiss
- Das schlechte Gewissen
- Unerwünschtes Verhalten versus Verhaltensstörung
BESCHÄFTIGUNGEN
GESUNDHEITLICHES UND SONSTIGES
ZUSAMMENSTELLUNGEN
ACHTUNG GEFAHR
DAS HILFT
- Wenn dein Hund etwas Giftiges gefressen hat
- Wenn dein Hund lecker duftet
- Karotten bei Durchfall
- Was dir der Kot deines Hundes erzählt
SONSTIGES
- Die kranken Welpen aus dem Internet – und was dies für die TA bedeutet
- Achtung Gefahr: Die Prozessspinnen-Raupen!
- Empfehlenswerte Tierschutz-Organisationen
HÜNDISCHES
DER HUNDEKÖRPER
- Die Hundepfote
- Die Krallenpflege
- Das Hundeohr
- Die Stellung der Hundeohren in der Kommunikation
- Die Hunderute
- Die Hunderute in der Kommunikation
- Die Hundezunge – ein geniales Werkzeug
- Die Hundezunge – Spiegel der Emotionen und Gefühle
- Hundezähne – Entwicklung, Gefahren und Schmerzen
- Die Kastration der Hündin und beim Rüden
DIE HUNDESPRACHE
- Fremdsprache Hündisch – so kommuniziert dein Hund
- Beobachten und Beschreiben
- Details der Körpersprache
- ABC der Körpersignale
- Das Stressgesicht
LERNEN
LERNFORMEN
VERSTÄRKEN ODER HEMMEN (von Belohnungen und Strafen)
- Hemmen oder Stärken
- Verstärker – Chancen und Risiken
- Belohnungshierarchie deines Hundes
- Richtig Belohnen
- Bestechen oder Belohnen
- Korrekturen und Strafen
- Ja oder Nein – macht einen Unterschied
- Ignorieren
SPIELENDE HUNDE
- Wenn Hunde spielen
- Spielmerkmale
- Spielgesicht
- Vorderkörperstellung
- Gute Spielsituationen
- Wenn das Spiel zu kippen droht
- Mobbing unter Hunden
- Spieltypen und -arten (folgt)
- Kein Spiel sondern Fiddlen
TRAINING
TRAININGS-HINTERGRÜNDE
TRAINING KRITISCH BETRACHTET
- Kein gutes Training Herr Rütter
- „Ich strafe doch nicht, ich korrigiere nur„
- Das ist Korrektur und keine Strafe
- Kommunizieren wie ein Hund
- Alles Wattebauschwerfer
- Kadavergehorsam
- So trainiert doch keiner mehr
- Das ominöse „Nein“
- „Nein“ zum Zweiten
KLEINE HELFERLEIN IM TRAINING
- Achte und verstärke das Gute
- Nutze deine Belohnungen gut
- Beachte im Training die 3D
- Er tut doch nichts und du belohnst ihn!?
- Hilfreiche Ankündiger
- Ein Signal braucht 1’000 Wiederholungen
- Setze SMARTe Ziele
- Nutze deine Werkzeuge geschickt
- Impulskontrolle und Frustrationstoleranz
TRAININGSANLEITUNGEN MIT VIDEO
- Das 10-Leckerchenspiel
- Das Entspannungssignal
- Der Aufbau des Markersignals
- Unten bleiben statt Hochspringen
- Geschirr anziehen
- Geruchsunterscheidung
- Arbeiten mit der Schleppleine
- Anleitung für das Erstellen eines Sandwiches – oder wie erstelle ich Trainingspläne
WERKZEUG-KISTE
DIE WERKZEUGE
- Gegenkonditionierung und Desensibilisierung
- Desensibilisierung oder Flooding
- Emotionen beim Lernen
- Formen und Einfangen von erwünschtem Verhalten
- Klassische Konditionierung – dein Freund und Helfer
- Unerwünschte Abbruchsignale?
- Verhaltensveränderungen
DAS MARKERSIGNAL