Gib deinem Hund Schutz und Nähe, wenn er sie möchte. Nichts ist schlimmer als von seinem Sozialpartner alleine gelassen zu werden. Zwing sie deinem Hund aber nicht auf. Du würdest ihn damit nur stressen.

Jahreswechsel und der 1. August in der Schweiz… beide werden von vielen kleinen und grossen Feuerwerken begleitet. Sehr zum Leidwesen vieler Haus- und Wildtiere, welche dieser Lärm in Angst und Schrecken versetzt.
Pass in diesen Tagen besonders gut auf deine Tiere auf.
Denn schon mancher Hund ist voller Panik geflüchtet und wurde nie mehr gefunden. Selbst aus dem eigenen Garten kann er in seiner Panik entkommen. Deshalb geh auch da nur angeleint raus, wenn die Gefahr von Knallern besteht.
Ich hatte selbst zwei Hunde, die vor dem Training panisch auf die Knaller reagiert haben. Daher weiss ich, wie schlimm dies für euch Beide ist. Ich weiss aber auch, dass jede noch so kleine Verbesserung eine Erleichterung für Alle bedeutet.
Daher ist mir dieses Thema immer ein grosses Anliegen geblieben und es ist auch der Grund für diesen Artikel. Und so findest du in den folgenden Abschnitten hilfreiche Tipps und Links wie du deinem Hund unmittelbar aber auch langfristig helfen kannst. Unterteilt nach Hunden, die sich nur wenig fürchten bis hin zu wirklich panisch reagierenden Hunden.
Gerne unterstütze ich euch aber auch in einem Einzeltraining (dies auch online).
FÜR ALLE HUNDE IN DIESER ZEIT GILT
Auch ein Tier, dass bis anhin keine Angst hatte, kann sich durch einen explodierenden Feuerwerkskörper in der Nähe erschrecken. Und auch bei älteren Hunden kann die Angst plötzlich auftauchen.
- Lass deinen Hund auch tagsüber an der Leine, da es in der Zeit auch am Tag überraschend knallen kann
. - Verwende bei panisch reagierenden Hunden ein Sicherheitsgeschirr oder sichere ihn über Halsband UND Geschirr (bitte kein Norwegergeschirr – hier schlüpfen die Hunde ganz schnell raus). Binde dir eine der Leinen um den Bauch, dann kann dein Hund auch dann nicht weglaufen, wenn dir die Leine aus der Hand fällt
, - Auch in den Garten sollte dein Hund in der Zeit nur gesichert. Denn in der Panik reichen auch hohe Zäune und andere Begrenzungen manchmal nicht
. - Geh das letzte Mal mit deinem Hund Gassi bevor das ganz grosse Geknalle beginnt
. - Lass dein/deine Tiere nach Möglichkeit nicht alleine Zuhause
. - Schliesse im Haus Fenster und Läden und dämpfe mit Musik die Geräusche von aussen
(auf viele Tiere wirkt ruhige, klassische Musik beruhigend)
Inzwischen gibt es auch gute GPS-Geräte, die am Halsband befestigt, helfen, den eigenen Hund schneller wieder zu finden, sollte es doch zum Schlimmsten kommen.
WEITERE MÖGLICHKEITEN UM DEINEM HUND ZU HELFEN
- Dämpfe die Aussengeräusche
Neben den räumlichen Geräuschisolierungen kannst du deinem Hund auch einen Schal oder Kopfhörer für Babys anziehen. Alternativ gibt es auch die sogenannten Mutt Muffs für Hunde.
Aber bei all dem hier gilt: Baue dies vorher durch ein sorgsames Training auf.
- Nutze dein Auto
Mit Hunden, die sich im Auto wohl fühlen, kann man die Zeit der ärgsten Knallerei auch auf der Autobahn und abseits von grossen Städten verbringen
. - Unterstütze ihn mit alternativen Mitteln
Es gibt viele Möglichkeiten, deinen Hund alternativ-medizinisch zu unterstützen. Sei es durch Bachblüten, Homöopathie oder auch Nahrungsergänzern oder Medikamenten wie „Zyklene“ oder „Sileo„.
Nicht alles wirkt bei jedem Hund gleich. Deshalb sprich dich vorher mit deinem TA ab und probiere es ausserhalb der eigentlichen Situation aus.
SILVESTER IST DA – SO HILFST DU DEINEM HUND
Je nach Art des Knalls und Hund kann die Reaktion unterschiedlich ausfallen. Während der eine Hund kaum reagiert, wird ein anderer regelrecht panisch und dies auch noch Tage darauf.
Deshalb findest du nachfolgend Tipps für die entsprechenden Reaktionstypen.
Beachte: Einige Massnahmen können direkte als erste Hilfe eingesetzt werden. Vieles muss jedoch vorher in entspannten Situationen trainiert und aufgebaut werden, damit sie Wirkung zeigen. Fang daher am Besten gleich damit an!
ES KNALLT UND DEIN HUND REAGIERT NICHT ODER KAUM DARAUF
In dem Fall verhalte dich selbst auch nicht anders wie sonst. Denn sonst könnte es geschehen, dass er die Geräusche doch als etwas Spezielles auffasst.
Bereite dich aber für Silvester trotzdem darauf vor, so dass du ihm unmittelbar vor und währende der Zeit der grössten Knaller etwas zum Lecken oder Kauen anbieten kannst. Oder spiele mit ihm oder beschäftige dich anderweitig mit ihm. So bekommt er die Geräusche von draussen nur am Rande mit und verbindet sie gleichzeitig mit etwas Angenehmen.
ES KNALLT UND DEIN HUND IST LEICHT VERUNSICHERT
Zeig deinem Hund,
dass Knaller toll sind
Für Hunde, die leicht
verunsichert reagieren,
aber noch keine
Angstsignale zeigen
- Es knallt ab und an
Dann freu dich mit ihm über den Knall und lass Leckerchen regnen oder beginn ein tolles Spiel – egal was dein Hund gerade macht. So lernt dein Hund, dass die Knaller Ankündiger für was Tolles sind.
- Wenn es richtig zischt und knallt
Dann dürfen es ruhig auch richtig grosse Wurst-, Käsestücke oder sonstige Leckerbissen sein. Denn Kauen und Schlucken beruhigt. Und weil auch Denken und Handeln von Angst ablenken, biete deinem Hund alternativ ein tolles Schnüffel- oder Suchspiel oder eine einfache Lieblingsübung an.
- Nutze Entspannungssignale und -plätze
Das kann das gemütlich eingerichtete Badezimmer oder der gemütliche Raum im Keller sein, welche die Geräusche von Aussen zusätzlich dämpfen. Aber auch ein Ort, den den Hund mit Entspannung verbindet.
Beachte aber, dass diese vorgängig mit Entspannung aufgebaut werden müssen, damit sie dein Hund auch in dem Moment eine Hilfe sind.
ES KNALLT UND DEIN HUND ZEIGT DEUTLICHE ANGST- UND STRESSSIGNALE
Hilf und unterstütze
deinen Hund
Dein Hund hechelt,
zittert, jault, läuft
unruhig herum, zeigt
Fluchtversuche.
Er beruhigt sich
danach aber recht
schnell wieder
- Bemitleide ihn nicht, aber lass ihn auch nicht alleine
Hab aber auch Verständnis und Mitgefühl für sein Verhalten und gib ihm das was er in dem Moment braucht - Gib deinem Hund deine Nähe
Sucht dein Hund Schutz bei dir, dann lass ihn zu dir kommen. Denn nichts ist schlimmer als in der Angst alleine gelassen zu werden.
Zwing ihm deine Nähe aber nicht auf, wenn er dies nicht möchte, sondern bleib einfach in seiner Nähe - Bleib selbst möglichst ruhig
Deine Ruhe überträgt sich genau so auf ihn wie eine allfällige Hektik, aufgeregte Worte oder unruhiges Streicheln - Dämpfe die Aussengeräusche
Lass die Jalousie herunter, spiel leise Musik ab (eigene, damit sie nicht um Mitternacht durch Silvesterfeuerwerk unterbrochen wird) - Nutze ruhige Räume wie Bad oder Keller
Bleib dort ihm und gib ihm die Nähe und Beschäftigung, die er annehmen mag.
Bau diesen Ort schon vorher als Entspannungsort möglichst angenehm auf
ES KNALLT UND DEIN HUND REAGIERT PANISCH UND IST NOCH TAGE DANACH VERUNSICHERT
Setz deinen Hund
nicht diesem Stress aus
- Medikamente gegen Angst
Lass dir vom TA Medikamente verschreiben, welche angstlösend wirken und in der schlimmsten Zeit angewandt werden können. Mehr dazu „Medikamente gegen Angst. Ja, aber…
- Alkohol gegen Angst
Kann in geringen Mengen angewandt manchen Hunden tatsächlich helfen – siehe auch Panische Hunde Sprich dich aber unbedingt mit deinem TA ab, sollte dein Hund Leberprobleme haben.
- Verreise an einen ruhigen Ort
Frag aber vorher sicherheitshalber an, wie es dort mit Feuerwerken steht (in Ländern wie Frankreich sind private Feuerwerke zum Beispiel ganz verboten).
AUCH DAS KANN HELFEN
- Körperbandagen und Co
Viele Hunde reagieren positiv auf den leichten Druck von Körperbandagen, engen T-Shirts oder auch dem ThunderShirt. Auch hier ist zwingend ein vorgängiges Entspannungstraining notwendig.
. . - Rescue Bachblüten-Tropfen
Beginn bereits ein paar Tage vorher damit – am Anfang 3×4 Tropfen täglich, am Tag selbst stündlich und kurz vorher und während der Knallerei alle 10 – 15 Minuten.
Beachte: Kann sie dein Hund vor lauter Stress nicht einnehmen, zwing ihn nicht dazu und lauf ihm auch nicht hektisch nach, wenn er weggehen möchte. Streich ihm dann die Tropfen einfach direkt ins Fell, wenn er bei dir ist.
. . - Entspannende Geräusche
Klassische Musik, White Noise oder auch der RelaxDog haben bei vielen Hunden eine beruhigende Wirkung. Dies umso mehr, je sie länger sie vorher in entspannten Situationen aufgebaut wurden (mehr dazu hier)
NACH SILVESTER IST VOR SILVESTER
Denn das nächste Silvester kommt bestimmt. Aber das Gute ist, dass du nun ein ganzes Jahr lang Zeit hast, die oben genannten Werkzeuge aufzubauen. So dass dein Hund beginnen kann seine Angst zu überwinden oder zumindest geeignete Lösungsstrategien für sich finden kann.
DESENSIBILISIERUNG
Neben den oben aufgeführten Entspannungsmöglichkeiten – und signalen helfen auch gut aufgebaute Desensibilisierungs- und Gegenkonditionierungstrainings. Verwende dazu möglichst natürliche Geräusche aus dem Internet (meine Erfahrung ist, dass die Hunde darauf sehr gut reagieren. Im Gegensatz zu den gekauften Geräusche-CDs).
Ganz wichtig ist aber auch, dass der Hund eigene Bewältigungsstrategien lernen kann:
Mein Aussie Jason hat zum Beispiel gemerkt, dass er die Knaller verbellen kann und sie dadurch ihren Schrecken verlieren. Inzwischen reichen ihm, wenn überhaupt, 1 – 2 Beller bevor er seine Belohnung abholen kommt.
Und mein erster Hund, der in seiner Panik nur noch an Flucht dachte, zeigte mir dass ihm Bewegung und später alternativ das Sitzen zwischen meinen Beinen half. Bis er nach gut 1 1/2 Jahren durch das Training seine Angst vor den Geräuschen praktisch ganz verloren hatte (mehr dazu hier mehr: „Das hat mich stark gemacht„
Solltest du mit all den hier genannten Themen noch nicht vertraut sein, wende dich unbedingt an darauf spezialisierte und positiv arbeitenden Trainer*innen, damit du die Ängste deines Hundes nicht durch eine gut gemeinte, aber falsche Anwendung verschlimmerst. Auch ich helfe dir gerne bei diesem Thema.
DAS BRINGT DAS TRAINING
Nicht immer gelingt es, dem Hunde die Ängste selbst bei einem gut durchdachten Training ganz zu nehmen. Aber nur schon eine Reduktion seiner Ängste bringt viel Lebensqualität zurück.
Und schlimmer noch, wenn nichts getan wird, kann sich die Angst generalisieren und auf weitere Geräusche ausbreiten. So hatte mein erster Hund auch Angst vor Fehlzündungen, Donner oder knallenden Bändern als er mit gut 7 Jahren zu mir kam.
*****
Weitere Artikel zu diesem Thema
Und nun wünsche ich euch einen guten Jahreswechsel und dass ihr und eure Hunde Silvester dank dieser Tipps entspannter erleben dürft.
© 2015/2020 – Teamschule – Monika Oberli
Pingback: Desensibilsierung oder Flooding | TeamSchule - Mensch und Hund