Das RelaxoDog Soundmodul wurde für Hunde entwickelt, die Zuhause oder in fremder Umgebung schlecht entspannen können.
Es stehen 2 verschiedene Abspielmodi zur Auswahl *:
- ein Modus spielt hochfrequente Töne und Tonfolgen, welche nur für den Hund hörbar sind
- beim zweiten Modus erklingt zusätzlich eine Melodie, die auch wir hören
Die hochfrequenten Töne, die speziell auf das Gehör des Hundes abgestimmt sind, können bei vielen zu einer tiefen Entspannung führen.
Wem die hörbare Entspannungsmusik zu laut ist, kann sie auch leiser stellen oder ganz ausschalten. So ist der RelaxoDog auch dort einsetzbar, wo die Musik stören würde.
* Mittlerweile gibt es mehrere Versionen auf dem Markt.
Der RelyxoPet, welcher sowohl für Katzen als auch Hunde entwickelt wurde.
Dieser stellt jedoch nach 2 Stunden automatisch ab.
Und manche Besitzer gaben an, dass sie keine Wirkung bei ihren Hunden bemerkten.
2019 gab es eine Weiterentwicklung des Relaxodog mit erweiterten Funktionalitäten
Einsatzmöglichkeiten
Die Einsatzgebiete sind schier unerschöpflich. Hier eine kleine Auswahl:
- Angst vor dem Tierarztbesuch
- Unwohlsein beim Autofahren
- Angst für lauten Geräuschen und Feuerwerk
- Generelle Angstzustände
- Stress/Aufregung allgemeiner Natur
- Unruhe
- Trennungsstress
- …
- oder auch einfach so zum Entspannen 🙂
Der Hersteller weist darauf hin, dass der RelaxoDog nicht unmittelbar vor einer sportlichen Betätigung eingesetzt werden sollte (er empfiehlt einen Abstand von mind. 30 Minuten).
Auch ist der RelaxoDog kein Ersatz für ein tierärztliche Behandlung, falls eine Krankheit zu Grunde liegt. Er kann die Behandlung aber natürlich unterstützen.
Aufbau
Damit das Geräusch entspannend wirkt, ist es wichtig, dass der Relaxodog erst einmal ganz oft abgespielt wird, wenn der Hund eh schon entspannt ist. So verbindet er das Geräusch mit der angenehmen Stimmung in der er sich gerade verbindet.
Eigene Erfahrungen
Das erste Mal ist mir der RelaxoDog im Frühjahr 2017 begegnet. Was ich gelesen habe, hat mich so überzeugt, dass ich beschloss, die Smart-Version zu testen (die modifizierte Smart-Version soll besser sein als die Kofferversion).
Infolge Lieferengpässen musste ich mich jedoch bis September gedulden bis ich ihn endlich in Händen hielt. Dadurch konnte ich Jason leider nicht mehr wie geplant darauf konditionieren, bevor er auf unserer Ferienfahrt zum Einsatz kam. Aber ich merkte doch, dass er etwas entspannter war als sonst.
Trotzdem kann ich Jedem nur empfehlen, den RelaxoDog so lange in entspannten Situationen laufen zu lassen, bis der Hund nur schon beim Anblick des Geräts positiv reagiert. Zu gross ist sonst die Gefahr, dass dein Hund den RelaxoDog mit negativen Gefühlen verbindet.
Und auch bei uns wird er nun noch einmal in aller Ruhe aufgebaut bevor er das nächste Mal zum Einsatz kommt.
Nachtrag: Wir haben Silvester 2017 das erste Mal mit dem RelaxoDog verbracht.
Und Jason war noch nie so ruhig wie dieses Jahr. Trotz all der lauten Knaller direkt vor unserem Fenster 🙂
Und als es um Mitternacht ganz laut wurde habe ich zusätzlich White Noise dazugeschalten
Erfahrungen von Anderen
Im Netz finden sich inzwischen viele weitere Erfolgsgeschichten von anderen Teams. Und von Allen, die ihn aufgrund meiner Empfehlung im Einsatz haben, habe ich bis jetzt auch nur positiven Feedback bekommen.
Selbst bei tauben Hunden wurde der RelaxoDog schon erfolgreich eingesetzt.
Es darf jedoch nicht verschwiegen werden, dass einige Menschen auch die nur für Hunde bestimmten Töne hören. Und dass dies nicht immer als angenehm empfunden wird. Bei einigen hat es gar den Tinitus verstärkt – deshalb unbedingt Lautstärke gleich drosseln und beim ersten Anzeichen von Unwohlsein ganz ausschalten.
Der Relaxodog Smart
Der RelaxoDog wird über einen wiederaufladbaren Akku betrieben, so dass er auch im Auto, auf Spaziergängen, beim Tierarzt/Physio und vielem anderen mehr verwendet werden kann.
Aufladen des Akku
Der RelaxoDog wird über ein USB-Kabel aufgeladen. Während des Ladevorgangs leuchtet ein rotes Lämpchen, das auf grün wechselt sobald der Akku voll ist.
Bei einem leeren Akku dauert das Laden ca. 1 Stunde. Der RelaxoDog muss dazu nicht zwingend abgestellt werden.
Mit einer vollen Akkuladung läuft der RelaxoDox abhängig von der Lautstärke zwischen 12 bis 18 Stunden.
30 Minuten bevor der Akku leer ist, beginnt das blaue Licht zu blinken.
Die Unterseite
Auf der Unterseite befinden sich neben dem „Off/ON-Schalter“ die folgenden 4 Knöpfe:
- +/- Regulierung der Lautstärke für beide Modi
- M An-/Ausschalter der hörbaren Entspannungsmusik
- >II Pause
Video zum RelaxoDog
Der RelaxoDog in Aktion
Hier geht es zur Seite des Herstellers: https://www.relaxopet.com/
© 2017 – Teamschule – Monika Oberli
Pingback: Ein Geräusch mit grosser Wirkung | TeamSchule - Mensch und Hund
Pingback: Wenn dein Hund Angst vor Feuerwerk hat | TeamSchule - Mensch und Hund