Nutze deine Werkzeuge geschickt

Stell dir vor, du möchtest dir einen schönen Holzstuhl schreinern. Da wirst du vermutlich nicht einfach so beginnen, um dann zu merken, dass dir die Hälfte an Materialen fehlt oder du keine Idee hast, welche Teile du brauchst.

Viel wahrscheinlicher ist doch, dass du dir einen Bauplan erstellst und anschliessend überlegst, welche Materialen und Werkzeuge du dafür brauchst, um dann alles Notwendige zu besorgen und dich mit den Werkzeugen vertraut zu machen

werkzeuge

Genauso müssen wir vorgehen, wenn wir wir unseren Hunden etwas beibringen möchten. Egal ob es ein ganz neues Verhalten ist oder dieses ein bestehendes, unerwünschtes Verhalten ersetzen soll.A

Auch dafür brauchst du im Hundetrainung die richtigen Werkzeuge, ein klares Ziel und einen gut strukturierten Plan.

WERKZEUGE DES POSITIVEN TRAININGS

Natürlich sind mit diesen Werkzeugen nicht Hammer und Nagel gemeint, welche du aus dem Baumarkt kennst. Aber vielleicht hast du schon mal etwas von den folgenden  gelesen oder gehört:

  • Alternativverhalten
  • Aufmerksamkeitssignal
  • Belohnungsankündiger
  • Clicker bzw. Marker (Link)
  • Entspannungssignal (Link)
  • Geschirrgriff
  • Intermediäre Brücke (Link)
  • Isometrische Berührungen
  • Kooperationssignal
  • U-Turn

Dies alles sind Werkzeuge aus dem positiven, belohnungsbasierten Training. Und wie beim Möbelbau musst du lernen, diese richtig zu nutzen bevor sie zum Einsatz kommen. Denn je sicherer du damit bist, desto grösser wird ihre Hilfe in eurem Alltag sein.

Vergiss dabei aber auch deinen Lehrling nicht. Denn nur wenn ihm eure Signale in allen möglichen Situationen geläufig sind, kann er sie auch ausführen.

NUTZE SIE ERST, WENN IHR SIE BEHERRSCHT

Denn es macht so viel mehr Freude, wenn die Werkzeuge auch in schwierigen Situationen klappen. Deshalb gib euch genügend Zeit und übe die einzelnen Werkzeuge in langsam steigender Ablenkung, dann werdet ihr auch erfolgreich sein.

Bis dahin vermeide Situationen, die für euch noch zu schwer sind oder greife auf Management zurück wie Distanzen oder eine Leberwursttube vor der Nase, damit dein Hund nicht auf ein unerwünschtes Verhalten zurückgreifen muss.

© 2019 –  Teamschule – Monika Oberli

Weiterführende Links

© 2019 (überarbeitet 2021) –  Teamschule – Monika Oberli

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s