10 Leckerchen-Spiel

Das 10 Leckerchen-Spiel anfänglich als reine Konzentrationsübung gedacht, hat es sich bei uns über die Jahre zu einem tollen Werkzeug entwickelt.

Egal ob als Fokusaufgabe bei schwierigen Begegnungen, als intermediäre Brücke beim Medical Training oder als einfache Beschäftigung bei längeren Wartezeiten und vielem Anderem mehr.

Zusammen mit dem Entspannungswort für Unterwegs (Relax – das konditionierte Entspannungssignal ) hat uns das 10-Leckerchenspiel schon viele Begegnungen erleichtert. Es kann aber auch einem aufgeregten Hund zur Ruhe verhelfen. Und auch beim Medicaltraining und bei allem, das der Hund etwas länger aushalten soll, ist es eine grosse Hilfe.

Auch an Silvester hat es uns schon gerettet, als in kurzer Distanz viel zu früh einige Böller losgingen.

AUFBAU DES 10-LECKERCHENSPIELS

Du findest im Netz unterschiedliche Anleitungen und Aufbauarten. Alle haben ihre Berechtigung. Ich habe meinen jedoch so gestaltet, dass der Hund

  • von Anfang an viel Ruhe damit verbindet
  • nie frustriert wird, damit er tatsächlich nur Positives damit verbindet
  • bereits auf die Zahl 1 mit Aufmerksamkeit reagieren wird

Deshalb spielt es auch keine Rolle, dass du zu Trainingsbeginn vielleicht „nur“ auf 1 oder 2 zählen kannst. Denn viel wichtiges ist es, dass dein Hund aufmerksam und ruhig bleibt und er mit Spass dabei ist. Dann klappt es nämlich auch ganz schnell bis 10 – falls du dies überhaupt brauchst.

Im nachfolgenden Video findest du eine Beschreibung meines Aufbaus und am Ende auch  einige Beispiele im Einsatz wie Pferdebegegnung, Trickaufbau und Spass.

BEACHTE

Zähle auch beim Geben der Leckerchen wieder von Eins hoch und gib deinem Hund jedes einzelne Leckerchen während des Aufbaus direkt ins Maul. So verbindet dein Hund gleich Ruhe damit und er hat die Chance die Zahlen gleich zweimal konzentriert zu hören

  • einmal während der Warteübung beim Hochzählen
  • und einmal bei der Belohnungsrunde

Beende die Übung zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Dadurch weiss der Hund nie, wann genau die Leckerchen kommen und er bleibt konzentriert dabei.  Bekäme er sie immer erst bei der Zahl 10, kann es passieren, dass er zwischendurch was anderes macht oder erst bei 7 oder 8 aufmerksam wird

Zähle immer nur so weit wie du sicher sein kannst, dass dein Hund ohne Frustration dabei bleiben kann. Denn du möchtest ja, dass dein Hund das Zählen als positiv erlebt. Nur so werden euch das 10er-Spiel und die damit verbundenen positiven Gefühle später auch in schwierigen Momenten helfen.

Benutze die richtigen Leckerchen. Sind sie zu hochwertig braucht dein Hund viel mehr Impulskontrolle als notwendig. Sind sie ist zu uninteressant, lässt das Interesse und damit die Konzentratïon schneller nach.

WEITERER AUSBAU

Später kannst du zwischendurch auch vor der Herausgabe der Kekse vor jede Zahl eine kleine Übung abfragen und ihm darauf das Leckerchen geben – statt des Markers nennst du dann einfach die entsprechende Zahl:

Sitz – 1 – Keks
Handtouch – 2 – Keks
Schau – 3 – Keks
usw.

EINSATZ IM ALLTAG

Ich nutze das 10-Leckerchen-Spiel gerne beim Kreuzen von anderen Hunden oder in anderen schwierigen Situationen.

Dann zähle ich jedoch nicht auf 10 sondern nur soweit wie es zum Schwierigkeitsgrad oder der Erregung meiner Hunde passt. So ende ich schon mal auch bei 1, 2 oder 3 und zähle dabei die Kekse auch nicht raus, sondern beende das Ganze mit dem Marker und gebe meinen Hunden gleich mehrere Kekse. Wenn nötig, wiederhole ich das Ganze bis die Situation vorbei ist und sie keine Unterstützung mehr brauchen.

Auch zur Gewinnung der Aufmerksam ist es in unserem Alltag sehr wertvoll. Insbesondere wenn die Ablenkung sehr gross ist. In der Regel sind sie spätestens bei 3 mit ihrer Aufmerksamkeit bei mir und werden dafür mit mehreren Keksen belohnt, die je nach Bedürfnis direkt gegeben, geworfen oder auch mal für ein kleines Lauerspiel genutzt werden.

Das 10-Leckerchenspiel hilft uns aber auch beim Medical-Training und als intermediäre Brücke bei Tricks, bei der Zahn- und Krallenpflege und vielem Weiterem mehr.

UND ZU GUTER LETZT

Spiel das 10 Leckerchen-Spiel zwischendurch auch immer mal wieder nur so zum Spass. Denn nur so behält es seinen hohen, positiven Stellenwert für deinen Hund.

Und nun viel Spass beim Üben und Anwenden

© 2017/2018 – Teamschule – Monika Oberli

2 Gedanken zu “10 Leckerchen-Spiel

  1. Pingback: Zerrspiele sind klasse | TeamSchule - Mensch und Hund

  2. Pingback: Mach dein Training erfolgreich | TeamSchule - Mensch und Hund

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s