Das konditionierte Entspannungssignal

Was gibt es Schöneres als spielende Hunde? Aber was geschieht, wenn die Erregung steigt und dein Hund sich nicht mehr abrufen lässt? Da wäre es doch schön, wenn du ihn mit einem Entspannungswort noch erreichen könntest.

relax

Wir haben ein solches und es heisst „Relax“. Damit helfe ich meinen Hunden innerlich zu entspannen, wenn der Erregungslevel zu hoch geworden ist. Und dies nicht nur im gemeinsamen Spiel.

Bei diesem Signal war mir daher wichtig, dass es die folgenden Bedingungen erfüllt:

Das neue Signal  soll Shadow und Jason schnell aus einem hohen Erregungszustand auf Normallevel zurückfahren. Eine komplette Entspannung ist nicht notwendig. Sie sollen nur wieder ansprechbar sein.

Das Signal soll in relativ kurzer Zeit aufbaubar sein. Deshalb war mir schnell klar, dass ich dazu die klassische Konditionierung nutzen werde.

Auch soll der Aufbau gleich ein Alternativverhalten beinhalten. Ein Alternativverhalten, welches dem Hund bereits aufgrund von Körperhaltung und Verhalten Entspannung vermittelt. Und was entspannt einen Hund zuverlässiger als ein ruhiges Schnüffeln?

*****

Daneben benutzen wir weiterhin auch das von Klein an aufgebaute Entspannungswort, welches ihnen signalisiert, dass alles in Ordnung ist. Dieses kommt dann zum Einsatz, wenn sie etwas aus der Umwelt beunruhigt.

Dieses in der Ruhe aufgebaute Entspannungswort wollte ich bewusst nicht bei einer hoher Erregungslage verwenden. Denn es soll meinen Hunden weiterhin vermitteln, dass sie sich nicht beunruhigen müssen, während das neue ihre eigene Erregungslage beeinflussen soll.

Der Aufbau

Als erstes gilt es, ein neues, zweisilbiges Signal festzulegen. Bei uns ist es „Relax“. Dieses Signal wird dem Hund anschließend mittels klassischer Konditionierung vorgestellt (so ähnlich wie wir es vom Aufbau eines Markers kennen).

Reeeeelaaaax – Leckerchen – Reeeeelaaaax – Leckerchen…

Um dabei möglichst viel Ruhe reinzubringen, verwende ich fünf bis sechs Leckerchen, welche ich langsam neben meinen Füßen ausstreiche. Dieses ruhige Ausgeben soll den Hund dazu animieren, ebenso ruhig nach den Leckerchen zu schnüffeln. Werden sie gerollt oder geworfen, erhöhen sie die Erregungslage des Hundes.

So geht es weiter

Schaut dein Hund bereits beim Erklingen des Signals dorthin, wo normalerweise die Leckerchen erscheinen, kannst du beginnen, das Signal auch unterwegs zu üben. Steigere dabei die 3D (Distanz, Dauer, Distraction (Ablenkung)) langsam. So wie du es auch bei allen anderen Signalen machst.

Im folgenden Video siehst du die ersten Trainingsschritte draussen:

So wirkt es

Das bewusst herbeigeführte Schnüffeln und die entspannte Körperhaltung führen bei den meisten Hunden auch zur inneren Entspannung. Und typisch für die klassische Konditionierung wird irgendwann das Signal alleine schon die Entspannung hervorrufen, ohne dass es noch die ausgelegten Leckerchen dafür braucht. Daneben ermöglicht das aktive Herbeiführen der Entspannung aber auch eine höhere Trainingsrate in unterschiedlichen Umgebungen und Erregungslagen.

Hier zwei Videos welche während des Aufbaus entstanden sind (klick dazu auf die Bilder ):

Im Alltag

Natürlich kann das Signal nicht nur während eines gemeinsamen Spiels genutzt werden. Shadow, meinem jüngeren Hund hilft es zum Beispiel auch, wenn er sich in einer Begegnung nicht wohl fühlt und sein Stresslevel deswegen ansteigt.

Wichtiges zum Schluss

Auch wenn es am Ende wie ein klassischer Abruf oder ein Abbruchsignal aussehen kann, so ist es dies nicht. Denn diesen Beiden fehlt die wichtigste Komponente: die bereits beim Aufbau gefühlte Entspannung.

Deshalb achte zu Beginn des Aufbaus unbedingt darauf, dass dein Hund aufmerksam aber noch entspannt ist. Und dass auch die Ablenkung möglichst klein ist. Denke aber auch daran, das Signal wie einen Akku zwischendurch immer wieder neu zu laden – egal, ob du es gebraucht hast oder nicht. Denn nur so wird es im Alltag auch funktionieren. Und auch gilt hier wie bei jedem Training: Übe es mehrmals über den Tag verteilt mit höchstens zwei bis fünf Wiederholungen. Und dies an unterschiedlichen Orten. Und selbstverständlich kannst du das Signal nach entsprechendem Training auch in vielen anderen Situationen als der obengenannten nutzen.

© 2019 –  Teamschule – Monika Oberli

6 Gedanken zu “Das konditionierte Entspannungssignal

  1. Pingback: 10 Leckerchen-Spiel | TeamSchule - Mensch und Hund

  2. Pingback: Spielen sie noch oder ist es ernst? | TeamSchule - Mensch und Hund

  3. Pingback: Angst, Furcht und Panik | TeamSchule - Mensch und Hund

  4. Pingback: Mach dein Training erfolgreich | TeamSchule - Mensch und Hund

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s