Achtest du sie, werden sie dein Training erfolgreich machen.
Ignorierst du sie, werden sie dir viele Stolpersteine in den Weg legen!

Die „3D“ begegnen dir in jedem Training. Der Begriff selbst stammt aus dem Englischen und steht für
- Distance (Distanz)
- Duration (Dauer)
- Distraction (Ablenkung)
Die Distanz definiert den Abstand, den dein Hund zu dir oder einem Auslöser (Hund, Mensch/Fahrrad…) aufweist.
Für das Training gilt:
- Die Distanz zu dir wird im Verlaufe des Trainings langsam vergrössert
- Die Distanz zu einem Auslöser wird im Verlaufe des Trainings langsam verkleinert
Die Dauer gibt an
- wie lange dein Hund eine einzelne Übung ausführen soll
- wie lange der Trainingsblock insgesamt dauern soll
- wie viele Wiederholungen/Begegnungen es geben soll
Zur Distraction (Ablenkung) gehört Alles, was die Konzentration deines Hundes von der Übung ablenkt.
Das können andere Hunde, Menschen, aber auch Gerüche und Befindlichkeiten deines Hundes sein wie Stress, Freude, Unsicherheit, Schmerzen…
Leider lassen sich Ablenkungen im Alltag nicht immer kontrollieren. Denn plötzlich taucht von irgendwoher ein Hund auf oder ein Auto hat eine Fehlzündung. Deshalb behalte deine Umgebung immer im Auge und verringere in einem solchen Fall die Anforderungen bei den anderen Kriterien.
Aber auch die Tagesform deines Hundes ist nicht immer gleich. Da kann heute etwas eine Ablenkung sein was gestern kaum wahrgenommen wurde.
******
Du, dein Hund und die „3D“
Mit dem Wissen um die „3D“ ist es nicht getan. Erst in Verbindung mit den folgenden Regeln wirst du erleben wie viel schneller dein Hund neue Aufgaben lernt:
- Lege für jede Trainingseinheit fest, welches „D“ im Fokus steht
- Erhöhe anschliessend im Training nur die Anforderungen bei diesem „D“
- Mach dafür deinem Hund die anderen beiden „D“ so leicht wie möglich
Wenn also dein nächstes Trainingsziel lautet, dass dein Hund das längere Sitzenbleiben lernen soll, dann achte darauf, dass du in diesem Trainingsschritt die Distanz zu dir und die Ablenkung so klein wie möglichst hältst.
Im nächsten Training ist es vielleicht die Ablenkung, die du steigern möchtest. Dafür werden Dauer und Distanz so gering wie möglich gehalten. Und erst, wenn jedes „D“ für sich alleine klappt, beginnst du, sie zusammenzuführen. Beginne aber auch hier erst mit 2 bevor du alle 3 zusammen nimmst.
Das wird nicht nur deinem Hund das Training leichter machen sondern auch dir. Denn auch du musst dich nur auf dieses eine Verhalten konzentrieren und belohnen. Lass es mich an diesem Beispiel erläutern:
Du entfernst dich 5 Schritte von deinem Hund – und er bleibt sitzen.
Nun wartest du noch 5 Sekunden bevor du wieder zu ihm zurückkehrst – er steht aber bereits nach 3 Sekunden auf. Was willst du nun tun?
Ihn dafür belohnen, dass er Sitzen geblieben bist, obwohl du dich 5 Schritte entfernt hast?
Oder ihm die Belohnung vorenthalten, weil er zu früh aufgestanden ist?
Du siehst, wie wichtig es ist, sich im Training immer nur auf eines von den 3 D zu fokussieren.
Denn nur dann wird euer Trainingsweg erfolgreich sein und Frust und Stress bleiben aussen vor.
© 2019 – Teamschule – Monika Oberli
Pingback: Setz dir SMARTe Ziele | TeamSchule für Mensch und Hund
Pingback: Dein Hund braucht 1’000 Wiederholungen | TeamSchule - Mensch und Hund
Pingback: Das konditionierte Entspannungssignal | TeamSchule - Mensch und Hund
Pingback: Von Superleckerchen und Wattebauschwerfern | TeamSchule - Mensch und Hund
Pingback: Mach dein Training erfolgreich | TeamSchule - Mensch und Hund
Pingback: Die klassische Konditionierung – dein Freund und Helfer | TeamSchule - Mensch und Hund
Pingback: Dein Hund braucht 1’000 Wiederholungen | TeamSchule - Mensch und Hund