Diese Aussage hat bestimmt jeder Hundehalter schon einmal gehört.
„Du musst nur konsequent sein, dann macht dein Hund das bestimmt nicht mehr.“ Oder „Wenn du nicht konsequent bist, wird dir dein Hund bald auf der Nase herumtanzen.“
Ganz falsch ist das nicht. Wer nun aber Konsequenz gleichsetzt mit Strenge und lauter Stimme oder denkt, einem Hund durch Bedrängen ein Verhalten abfragen zu müssen, der irrt.
Konsequent zu sein, heisst, dies in seinem eigenen Verhalten zu sein. Willst du nicht, dass ein Hund ein bestimmtes Verhalten zeigt, achte ich darauf, dass es gar nicht erst entsteht:
Willst du, dass dein Hund nicht lernt an der Leine zu ziehen, dann lass ihn nie ziehend an sein Ziel kommen. Soll dein Hund nie alleine über die Strasse gehen, dann zeig ihm, dass es sich lohnt am Strassenrand stehen zu bleiben und auf dein Signal zur Überquerung zu warten.
Konsequent zu sein, heisst aber auch, sich Gedanken darüber zu machen, welches Verhalten man von seinem Hund wünscht
- Reicht es, wenn der Hund auf Rückruf gemütlich zurückkommt oder soll er schnell darauf reagieren?
- Soll dein Hund ein Platz in perfekter Sphynxstellung machen oder reicht ein gemütliches Abliegen?
- Wo soll sich dein Hund auf das Signal „Sitz“ hinsetzen: dort wo er sich befindet, vor dir oder neben dir?
Wenn du das weisst, dann fällt dir das Training bedeutend einfacher. Wer gerne mit Bildern arbeitet, stellt sich idealerweise auch bildlich vor wie sein Hund das gewünschte Verhalten zeigt.
Konsequent zu sein, heisst aber auch, nur dann zu üben, wenn man sich voll und ganz auf das Training konzentrieren kann. Und sonst durch geeignete Managementmassnahmen unerwünschte Ausführungen zu verhindern.
Konsequent zu sein, heisst, sich an Entscheidungen zu halten, konsequent zu denken und zu handeln und ein Ziel bewusst und beharrlich zu verfolgen. Dabei können feste Rituale genau so helfen wie ein klarer Trainingsplan, der unter anderem die folgenden Punkte behandelt:
- in welchen Teilschritten soll das gewünschte Verhalten aufgebaut werden?
- unter welchen Ablenkungen soll das Verhalten eingeübt werden?
- wie ist der aktuelle Ausbildungsstand deines Hundes?
- welche Belohnungen sind die richtigen, um deinen Hund für das gewünschte Verhalten zu belohnen?
Konsequentes Verhalten gibt Sicherheit, bildet Vertrauen.
Jeder weiss, woran er ist und dass er sich auf den Anderen verlassen kann.
Inkonsequentes Verhalten hingegen führt zu Unsicherheit und Frustration.
Jeder muss sich seinen Weg selber suchen, ob er will oder nicht.
Deshalb, sei deinem Hund ein verlässlicher Partner, der ihn achtet und ihn nach seinen Möglichkeiten ausbildet. Der nichts von ihm verlangt, dass dieser nicht zu leisten vermag und der konsequent und verlässlich in seinem Handeln ist.
Der aber auch dort mal Fünfe gerade sein lassen kann, wo konsequentes Handeln nicht nötig ist.
(c) 2018 Monika Oberli, teamschule.ch
Pingback: Der dominante Hund | TeamSchule - Mensch und Hund