Wenn du dir Bilder oder Videos von Hunden anschaust, hast du vielleicht ganz schnell eine Idee, was die Hunde darauf machen. Aber ist dir dabei nicht auch schon der Gedanke gekommen, ob da nicht auch deine eigenen Erfahrungen und Erwartungen eine Rolle spielen?
Denn eigentlich sind wir doch alle nicht davor gefeit und wir liegen ja auch nicht immer falsch damit.
Aber trotzdem ist es gut den ersten Eindruck zu hinterfragen. Dabei hilft dir die Körpersprache des Hundes mit all ihren feinen Details. Schau, ob du dort die Signale findest, die zu deiner ersten Einschätzung passen oder ob vielleicht das eine oder andere nicht stimmig ist.
Hast du dazu noch ein Video oder eine Bilderfolge, ist die Chance grösser, dir ein Gesamtbild zu machen als es bei einem Einzelfoto der Fall ist, wo sich das Ganze in die eine andere Richtung weiterentwickeln kann.
DETAILS DER KÖRPERSPRACHE
Die nachfolgenden Bilder zeigen dir, was du bei den Körpersignalen alles beobachten kannst.

Körperbereiche

Mimik

Ausrichtung & Bewegungen
All die markierten Bereiche sind Teil der hündischen Körpersprache-Kommunikation. Dazu kommen die Körperspannung, Blickrichtungen und Bewegungsmuster. Aber auch die Situation in der die Signale gezeigt werden. Denn all das sagt etwas über die Gestimmtheit und die Gefühle eines Hundes aus.
KÖRPER
Kopf | Hals |
Rücken | Rute |
Vorder- und Hinterbeine | Haare an Rücken und Rute |
MIMIK
Ohren | Stirn |
Augen | Maul |
Maulwinkel | Lefzen |
Zunge | Zähne |
Nasenrücken | Nasenspiegel |
Vibrissen |
AUSRICHTUNG UND BEWEGUNGSMUSTER
Körperbiegungen | Körperausrichtung |
Körperspannung | Körperschwerpunkt |
Rückenlinie | Rutenbewegung |
Beinstellung und -beugung | Blickrichtung und Augenausdruck |
Körperpfeile | Bewegungsmuster |
Mehr zu diesem Thema findest du hier:
© 2022 Monika Oberli, Teamschule.ch