Hitzschlag im Auto

Lässt du deinen Hund bei sommerlichen Temperatur im geparkten Auto, riskierst du nicht nur eine Anzeige wegen Tierquälerei sondern auch den Tod deines Hundes!

Zusammen mit der Sonne entwickeln sich im Autoinnern innert kürzester Zeit lebensgefährliche Temperaturen. Und aus dem „ich bin nur rasch weg…“ wird ein lebensgefährlicher Zustand für deinen Hund. Dann reichen auch die kleine Fensterspalten nicht mehr.

hitze_auto2.jpg

Ist es dazu noch ein kleines, dunkles Auto wird dieser Zustand noch schneller erreicht.

DIE SONNE SCHEINT JA GAR NICHT
Auch ohne direkte Sonneneinstrahlung kann es bei hohen Temperaturen im Auto ganz schön stickig und unangenehm werden. Versuch es gerne selbst einmal, wie sich dies anfühlt. Das gleiche gilt übrigens auch für geschlossene Parkhäuser (selbst im Winter).

tierarztHier ein Video mit dem Selbstversuch eines Tierarztes im geschlossenen Auto.

Aber während unser Körper durch unzählige Schweissporen die Hitze abführen kann, schwitzt der Hund nur über Zunge und Pfoten.  Besonders kurznasige Hunderassen oder Hunde mit langem Fell kommen so schnell in einen Atemnotstand.

DU ENTDECKST EINEN HUND IM GESCHLOSSENEN AUTO
Schau genau hin, solltest du einen fremden Hund im abgestellten Auto sehen. Nicht jeder Hund braucht Hilfe.
Und wenn du die Scheibe ohne Not einschlägst, kann dies rechtliche Konsequenzen für dich haben.

  • Das Auto steht im Schatten oder Türen und Fenster sind weit geöffnet und der Hund liegt entspannt und normal atmend im Auto, dann brauchst du nicht einzugreifen.
  • Zeigt der Hund jedoch bereits erste Anzeichen, dass es ihm zu heiss ist (er hechelt stark und läuft unruhig hin und her), versuche den Besitzer ausfindig zu machen
      • Schau, ob du eine Telefonnummer findest
      • Steht das Auto auf einem Supermarkt-Parkplatz, lass den Besitzer ausrufen
      • Steht es vor einem Haus, klingel erst einmal dort

Wenn dir das nicht gelingt, schau ob du eine Tür öffnen kannst (ohne dass der Hund herausspringt) und warte auf den Besitzer. Wenn nicht, kontaktiere die Polizei und richte dich nach ihren Anweisungen. Wenn du etwas zum Schattenspenden findest, nutze dies.

  • Besteht jedoch akute Lebensgefahr (der Hund hechelt sehr stark, ist panisch oder im Gegenteil apathisch und atmet sehr schwer), dann gilt es zu handeln:
    1. Versuch eine Tür zu öffnen, wenn möglich so, dass der Hund nicht herausspringen kann
    2. Wenn dies nicht möglich ist, kontaktiere die Polizei und schlage nach deren OK eine Scheibe ein – am Besten eine kleinere Seitenscheibe. Schütze dabei dich und den Hund so gut wie möglich.
    3. Hol den Hund aus dem heissen Auto.
      Achte darauf, dass dich der Hund in seiner Panik nicht beissen kann und dass er nicht wegläuft
    4. Bring ihn in den Schatten und beginn ihn langsam abzukühlen, so wie nachfolgend beschrieben


KÜHLE DEN HUND AB
Ein Hitzschlag ist lebensgefährlich. Er kann zu Schock und multiplem Organversagen führen! Deshalb handle schnell und überlegt.

  • Bring den Hund umgehend in den Schatten und leg ihn dort in Seitenlage (auf die rechte Seite, um das Herz zu entlasten)
    .
  • Beginn ihn langsam abzukühlen. Fang dabei an den Beinen an und führe die Abkühlung langsam über den Körper bis zum Kopf fort. Ein zu schnelles Abkühlen kann wie bei uns zu einem Kreislaufkollaps führen.

Nutze dazu nasse Tücher oder den schwachen Strahl aus dem Wasserschlauch. Tausche die Tücher aus, sobald sie sich durch die Körperwärme erwärmen, damit darunter keine Stauwärme entsteht.

Später kannst du auch Eisbeutel in den Nacken legen, eingepackt in ein Tuch, um Erfrierungen zu verhindern und nasse Tücher unter ihn legen.

  • Führ die Abkühlung so lange durch, bis du siehst, dass sich der Hund erholt hat. War der Hund stark überhitzt, kann dies schon mal eine halbe Stunde dauern.
  • Ist der Hund bei Bewusstsein und ansprechbar, kannst du ihm auch frisches Wasser zum trinken anbieten. Flöss ihm aber keinen Fall etwas ein, wenn er bewusstlos ist… er könnte daran ersticken.
    .
  • Fahr den Hund zum Tierarzt sobald er stabil genug für den Transport ist. Am Besten rufst du vorher noch kurz an, so dass er euch gleich dran nehmen kann. Er wird dann über die weiteren Schritte entscheiden.

Sollte es sich um einen fremden Hund handeln, hinterlasse eine Nachricht mit deiner Telefonnummer am Auto.

Dieses Vorgehen gilt übrigens auch, wenn dein Hund auf dem Spaziergang einen Hitzschlag erlebt.

WENN DEIN HUND IM AUTO WARTEN MUSS
Such dir unbedingt einen schattigen Platz und vergewissere dich, dass die Sonne während deiner Abwesenheit auch nicht dorthin wandert. Selbst wenn dies bedeutet, dass du dafür ein paar Schritte weiterlaufen musst.

Öffne anschliessend die Fenster und den Kofferraum (im Handel gibt es Sicherungen für die Fenster und Kofferraumtür, die ein Hineingreifen und Öffnen verhindern) und gib deinem Hund ausreichend Wasser in die Box.

Dauert das Warten länger, dann schau immer mal wieder bei deinem Hund vorbei und vergewissere dich, dass alles in Ordnung ist. Wenn du nicht selber gehen kannst, beauftrage jemand Anderen damit.

ZUSÄTZLICHER SCHUTZ 

sunbrero1Eine weitere tolle Möglichkeit, das Auto vor dem Aufheizen zu schützen, sind Decken aus speziellen Materialen, die über das Auto gelegt werden und so den Innenraum kühl halten.

Ich selber benutze den Sunbrero und verwende ihn nicht nur, um meinen Hund vor der Wärme zu schützen sondern auch dann, wenn das Auto länger in der Sonne steht. So habe ich immer ein kühles Auto, wenn wir losfahren.

Denk aber auch daran, den Kofferraum, inbesondere den Fussboden und die Hundebox auf ihre Temperatur zu überprüfen, wenn ihr vom Spaziergang zurückkommt. Denn auch diese können dank der Sonnenbestrahlung für den Hund viel zu heiss sein.

*****

Viele weitere wertvolle Tipps zu diesem Thema findest du im Blogbeitrag von Sonja Meiburg

Und nun wünsche ich dir und deinem Hund eine tolle Sommerzeit

© 2017 – Teamschule – Monika Oberli
(letzte Überarbeitung 2021)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s