GIFTAUFNAHME
Gifte können auf ganz unterschiedlichen Wegen in den Körper deines Tieres gelangen:
- Über die Zunge (auflecken)
- Durch Aufnehmen und Schlucken (Fressen, Tragen oder Zernagen von giftigen Stöckchen)
- Über die Atmung (Dämpfe, Rauch, Pestizide…)
- Über Fell und Haut (durch wälzen, entlang streifen)
- Über die Pfoten (Darüber laufen)
und dort grossen Schaden anrichten. In schweren Fällen sogar bis hin zum Tod.
Bei Katzen kommen Vergiftungen zwar deutlich seltener vor als bei Hunden, aber dafür reichen bei ihnen meist kleinere Mengen. Hunde hingegen sind weniger vorsichtig bei dem was sie ins Maul nehmen und haben auf ihren Spaziergänge natürlich auch viel öfter die Gelegenheit etwas zu finden.
Solltest du auch nur den geringsten Verdacht auf eine Vergiftung haben, wende dich unverzüglich an deinen Tierarzt oder an die nächste Notfallstelle. Sie werden dir sagen, was weiter zu tun ist. Und vorallem experimentiere nicht selber herum und auch nicht jeder Tipp aus dem Internet ist wirklich unbedenklich.
ANZEICHEN EINER VERGIFTUNG
Nicht immer sieht man, ob das eigene Tier Gift aufnimmt und auch nicht welches es war. Deshalb denke bei den folgenden Anzeichen unbedingt an die Möglichkeit einer Vergiftung:
- Mehr oder weniger starkes Speicheln oder Schäumen
- Veränderungen der Pupillen (sehr klein oder extrem weit)
- Veränderung des Zahnfleisches und eine verlangsamte Kapillarfüllung nach Druck auf das Zahnfleisch
- Akutes Erbrechen und/oder Durchfall (oft auch mit Blut vermischt)
- Dein Tier fühlt sich heiss oder kalt an
- Atemschwierigkeiten bis hin zum Atemstillstand
- Krampfanfälle mit gekrümmter Körperhaltung und Muskelzittern
- Bewegungsstörungen, Taumeln, Zittern bis hin zur Bewusstlosigkeit
Beim Erbrechen versucht der Körper das Gefährliche wieder loszuwerden. Was bei festen Stoffen und Gegenständen gut sein kann, ist bei ätzenden Stoffen lebensgefährlich, da dadurch die Speiseröhre gleich noch einmal verätzt wird. Deshalb führe nie von dir aus, ein Erbrechen herbei.
VERHALTEN BEI EINER VERGIFTUNG
So schlimm auch ein Vergiftungsverdacht ist, versuche trotzdem Ruhe zu behalten und
- Versuche wenn möglich, herauszufinden was dein Hund aufgenommen haben könnte
- Wenn du kannst, nimm etwas davon mit zum Tierarzt, auch Erbrochenes kann dem Tierarzt bei der Diagnose helfen
- Rufe deinen Tierarzt oder die Notrufnummer in deiner Region an *
- Nimm etwas da
- Löse auf keinen Fall Erbrechen aus, ausser dein Tierarzt rät dir dazu
- Flösse ihm niemals Milch, pflanzliche Öle oder Eiweiss ein.
Manche Gifte könnten dadurch vom Körper noch besser aufgenommen werden.
* Die Nummer 145 verbindet dich mit dem Giftinformationszentrum in der Schweiz,
welche dir Auskunft über die Giftigkeit geben können.
KOHLETABLETTEN
Kohletabletten könnten zwar prinzipiell Gift binden. Jedoch bräuchte es so viel davon, dass es schwierig wäre, sie deinem Hund in dieser Menge einzuflössen (bei Hunden rechnet man mit 1g/kg Körpergewicht). Die Gefahr wäre zudem gross, dass er sich verschluckt.
Auch wirken Kohletabletten nicht oder nur zu wenig bei diversen Stoffen wie Säuren/Laugen, Alkohol, div. Lösungsmitteln…
Und selbst wenn sie wirken, so nur noch auf das Gift im Magen und nicht auf das, was bereits in den Blutkreislauf aufgenommen wurde.
KENNE DIE NORMALWERTE DEINES TIERES
Denn diese helfen dir zu erkennen, ob alles in Ordnung ist oder ob du besser deinen Tierarzt oder eine Notfallstelle anrufst.
VITALWERTE DES HUNDES
VITALFUNKTIONEN | Grosser Hund | Kleiner Hund/Welpe | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Atmung | 10 bis 30 Atemzüge/Minute | 10 bis 40 Atemzüge/Minute | Im Ruhezustand. Beim Hecheln und Schnüffeln kann diese höher wirken |
Puls | 100 bis 100 Schläge/Minute | 80 bis 120 Schläge/Minute | |
Körpertemperatur | 37.5 bis 39.0 °C | 37.5 bis 39.5 °C | Auch bei Hunden sind Temperaturen über 41°C lebensgefährlich |
PULS MESSEN
Am leichtesten gelingt es, den Puls an der Innenseite des Oberschenkels zu messen.
Leg dazu deine Hand so wie auf der Abbildung dargestellt an den Oberschenkel und versuche den Puls zwischen den Muskeln zu ertasten. Gib nicht auf, wenn du ihn nicht gleich findest, denn es braucht schon ein klein wenig Übung und Ausprobieren.
VITALWERTE DER KATZE
VITALFUNKTIONEN | Erwachsene Katze | Kitten | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Atmung | 20 bis 40 Atemzüge/Minute | dito | Katzen hecheln nicht. Wenn doch ist dies ein Zeichen, dass etwas nicht stimmt |
Puls | 120 bis 140 Schläge/Minute | 200 bis 240 Schläge/Minute | |
Körpertemperatur | 37.8 bis 39.2 °C | Bis 37.8 bis 39.5 °C | Untertemperatur kann schnell gefährlich werden |
VITALWERTE FÜR BEIDE TIERARTEN
VITALFUNKTION | ||
---|---|---|
Kapillare Füllzeit | 1 bis 2 Sekunden | Diese gibt Auskunft über den Kreislauf-Zustand |
Mundschleimheit | Rosarot – Alles in Ordnung (bezogen auf die normale Farbe) Blasses Rosa – Möglicherweise Schock, Blutarmut Bläulich – Möglicherweise Sauerstoffunterversorgung Gräulich-blau – Möglicherweise Vergiftung Gelblich – Möglicherweise Leberproblem | Diese Farben können Hinweise geben. Sicherheit bekommst du jedoch nur durch die Untersuchung beim TA |
Hautelastizität | Nach dem Hochziehen der losen Haut sollte sich diese gleich wieder zurückziehen | Wenn nicht, besteht der Verdacht auf eine Dehydrierung (zu wenig Flüssigkeit im Körper) |
© 2023 Monika Oberli, Teamschule.blog