Vergleichen erlaubt?

Mensch und Schimpansen haben die gleichen Vorfahren. Soll deshalb das Verhalten beobachtet werden, um das unsere zu verstehen?

gedankensplitte_affe.jpg

Diese Frage wird wohl jeder zu Recht mit Nein beantworten.

Was aber ist mit dem Vergleich zwischen Wolf und Hund?
Ist es legitim, das Verhalten unserer Haushunde mit dem des Wolfes zu vergleichen?

Ich sage Nein. Denn durch die Domestikation hat sich der Hund in Vielen vom wölfischen Verhalten entfernt. Auch haben unzählige Studien gezeigt, dass der Hund kein domestizierter Wolf ist. Denn spätestens wenn letzterer erwachsen wird, ist ein Zusammenleben so wie wir es mit unseren Hunden kennen, nicht mehr denkbar. Und auch in vielem Anderem unterscheiden sie sich deutlich (http://www.wolfscience.at).

Zudem zeigen neueste Untersuchungen, dass der Wolf und der Hund zwar den gleichen Vorfahren haben, dass sie sich aber ab da unterschiedlich weiterentwickelt haben und somit der Hund nicht direkt vom Wolf abstammt.

**********

Und noch weniger zielführend sind diese Vergleiche, wenn die Untersuchungen auf Verhaltensweisen von Gehegewölfen basieren, welche nicht als Familienverband existieren, so wie in der freien Wildbahn, sondern aus einzelnen Individuen zusammengewürfelt wurden.

Wie würdest du dich verhalten, wenn du für einen längeren Zeitraum mit fremden Menschen in einem Raum eingesperrt würdest? Und was würde passieren, wenn die Ressourcen knapp würden und nicht genügend Betten für alle da wären? Wäre es da nicht auch naheliegend, dass sich da Reibereien ergäben und ihr euch um die knappen Ressourcen streiten würdet?

Und was wäre, wenn dich jemand von den Unbekannten mit seinem Verhalten stört oder sich für Sachen von dir interessiert? Wäre deine Reaktionen vergleichbar wie wenn du dich frei bewegen und deine eigenen Räume und Rückzugsmöglichkeiten hättest?

Deshalb ja, die Herkunft des Hundes zu kennen, ist wichtig. Denn gewisse Verhaltensweisen erklären sich aus dessen Abstammung, die auf die gleichen Urahnen wie beim Wolf zurückgeht (wobei auch dies inzwischen evt. überholt). Aber noch viel wichtiger sind Gattung (Hund), Rasse und Individuum, um ihn und sein Verhalten zu verstehen.

Und in Vielem gleichen sie uns viel mehr als ihrem nahen Verwandten.

Im Thomas Riepe’s  Beitrag „Das Rudel und die Rudelführer“ ist Ganze noch einmal ausführlicher erklärt.

© 2018 – Teamschule – Monika Oberli

 

Ein Gedanke zu “Vergleichen erlaubt?

  1. Pingback: Alles eine Frage der Dominanz | TeamSchule - Mensch und Hund

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s