Kommt die Sprache auf Markersignale (Lob, Markerwort oder Clicker) schrecken viele Menschen vor deren Einsatz zurück:
- Das ist mir zu kompliziert
- Dafür bin ich zu langsam
- Das mit dem Timing klappt bei mir nie
- Ich weiss gar nicht, wann ich markern soll
- …
Wo aber sind die gleichen Argumente, wenn es darum geht
- Leinrucks einzusetzen
- Den Hund durch Stupsen, Zischen oder Bedrängen zu erziehen
- Hilfsmittel einzusetzen, die Schmerzen zufügen
- ihn unbewusst zu strafen – mehr dazu hier
- …
Denn weshalb soll unser Timing beim Strafen besser sein als bei den Verstärkern?
Das ist es nicht – und das Risiko von Fehlverknüpfungen ist erst noch x-fach grösser!
Während aber ein falsches Timing beim Loben nur eine verpasste Chance bedeutet, hat eine zu späte Strafe (Korrektur/Einwirkung oder wie auch immer wir es nennen wollen) zur Folge, dass…
- du deinen Hund vielleicht sogar für ein gutes Verhalten bestrafst/korrigierst
- er die Strafe gar nicht mit seinem Verhalten verbindet sondern mit etwas in eurer Umgebung
Denn gerade beim Einsatz von Strafen sind wir Menschen fast immer zu spät. Bis wir reagieren, hat der Hund das unerwünschte Verhalten bereits ausgeführt oder sogar beendet und er wird für das nachfolgende Verhalten bestraft:
Dein Hund bellt einen anderen Hund an und schaut gleich darauf zu dir – in dem Moment ziehst du ihn an der Leine zurück.
Ein weiteres Problem beim Einsatz von Strafe: der Hund lernt dabei nur, dass wir in gewissen Situationen aggressiv werden und ihn gar körperlich angreifen. Er versteht aber nicht weshalb, noch was wir wir wirklich von ihm wollen.
Ganz hilflos wird er, wenn wir ihn für ein Verhalten bestrafen, zu dem er keine Alternative oder von uns gewünschte Strategie lernen durfte. Und er wird, wenn nötig, immer wieder auf das bestrafte Verhalten zurückgreifen, sei es bei einer Hundebegegnung oder beim Leinenlaufen.
Neben diesen und allen anderen Gefahren, die beim Einsatz von Strafe bestehen wie
- Vertrauensverlust,
- Frustration
- und Stress
da der Hund weder Zeitpunkt noch Intensität beeinflussen kann, hat es kein Lebewesen verdient über Strafe erzogen und ausgebildet zu werden.
Wer mehr über Strafen und ihre Auswirkungen nachlesen möchte, findet hier weitere Artikel dazu
Oder auch in diesem tollen Beitrag von „derdarfdas“: Gefährlicher Clicker
© 2017 – Teamschule – Monika Oberli
Pingback: Timing ist die halbe Miete | TeamSchule - Mensch und Hund
Pingback: Gedankensplitter – ich bin zu spät! | TeamSchule - Mensch und Hund
Pingback: Gutes Training geht besser… | TeamSchule - Mensch und Hund
Pingback: Belohnungen im Hundetraining | TeamSchule - Mensch und Hund