Lebensgefahr – Birkenzucker (Xylit)

birkenzucker2Birkenzucker, ein künstlicher Süssstoff, der auch unter den Namen Xylit und Xylitol bekannt ist, kann für unsere Hunde bereits in Kleinstmengen zur tödlichen Gefahr werden (aber auch für andere Kleintiere wie Frettchen und Kaninchen).

Obwohl bereits seit vielen Jahren davor gewarnt wird, hört man leider immer wieder von tödlich endenden Vergiftungsfällen. Deshalb hier noch einmal der Warnhinweis wie gefährlich dieser Süssstoff ist.
.
.
Schon die Einnahme von 0.1 – 0.5 Gramm – Xylit pro Kilogramm Körpergewicht* kann bei vielen Hunden zu einer lebensbedrohlichen Unterzuckerung führen, verursacht durch eine erhöhte Ausschüttung des körpereigenen Insulins.
* es gibt auch Studien, die von höheren Werten sprechen, aber hier würde ich auf jeden Fall auf Nummer sicher gehen

Symptome
In der Regel zeigen die Hunde bereits 10-30 Minuten nach Einnahme die ersten Symptome wie

  • Schwanken
  • Schwächeanfall
  • Zittern
  • Erbrechen
  • Koordinationsprobleme
  • Krämpfe
  • Kreislaufkollaps
  • Gerinnungsstörungen
  • Bewusstlosigkeit
  • Akutes Leberversagen

Hat dein Hund Xylit-haltige Produkte gefressen muss er ohne Verzug zum Tierarzt gebracht werden. Dieser überwacht den Zuckergehalt im Blut und führt deinem Hund über eine Infusion Zucker zu, damit keine lebensgefährliche Unterzuckerung eintritt.

Als erste Hilfemassnahme kannst du deinem Hund aber schon Zuhause etwas Honig oder Zuckerwasser geben bzw. das Maul damit ausstreichen, falls er nicht mehr selber nehmen kann.

Was ist Birkenzucker – Xylit
Xylit findet sich in geringen Mengen auch in diversen Gemüsesorten, Früchten und Pilzen (mehr dazu siehe hier). Als Holzzucker findet man diesen Stoff auch in der Rinde diverser Bäume u.a. auch in der Birke sowie in Stroh, Kokosnüssen, Maiskolben… Selbst der menschliche Körper produziert ihn in geringen Mengen. In mehrstufigen Herstellungsprozessen wird das Xylit aus diesen Ausgangsstoffen gewonnen.

Neben dem natürlich vorkommenden Xylit wird es mittlerweilen auch industriell aus Glukose hergestellt.

In welchen Produkten ist Xylit enthalten?
Die folgenden Produktegruppen können Xylit enthalten (auch zu erkennen an der Lebensmittelzusatzstoff-Nummer:  E 967)

  • Bonbons
  • Brotaufstriche
  • Erdnussbutter
  • Kaugummi
  • Ketchup
  • Marmelade / Konfitüre
  • Nasensprays
  • Schokolade
  • Süssgetränke / Sirup
  • Globuli
  • Xylitzucker
  • Zahnpasta
  • sowie natürlich alle aus obigen Lebensmitteln verabeiteten Produkte wie Kuchen, Eis…

Diese Liste ist nicht abschliessend. Schau daher auch immer auf die Zutatenliste. Und lass gerade diese Produkte nie offen herumliegen. Selbst wenn dein Hund in der Regel nichts davon frisst.

Weitere Vorsichtsmassnahmen
Solltest du Kinder haben, achte besonders darauf, dass sie deinem Hund nichts zustecken, dass nicht für ihn gedacht ist. Denn wie schnell ist sonst ein Bonbon oder ein Stück Kuchen gegeben, welches diesen gefährlichen Stoff enthält.

Dies gilt übrigens auch für deinen Besuch.

Alternative zum Birkenzucker: der Süssstoff Erythrit
Erythrit (unter anderem auch Sukrin, Erythritol, Xucker Light genannt) kommt in der Natur in Obstsorten (wie Wassermelone, Birne, Weintraube), Pilzen sowie fermentierten Lebensmitteln (Sojasoße, Reiswein, Bier) und Käse vor. Dieser gilt nach heutigem Wissensstand als unbedenklich für Hunde.

Bei dem in der Lebensmittelindustrie verwendeten handelt es sich um einen künstlich hergestellten Süssstoff, welcher durch Vergärung mittels einer Hefepilzkultur die Glukose im Traubenzucker zu Erythrit umwandelt.

Mehr dazu hier:  http://zuckerersatz-info.de/xylit-oder-erythrit/

Weitere Stoffe, die unseren Hunden gefährlich werden könnten

Was sonst noch für Ihren Hund giftig sein könnte, findest du auf meiner Giftpflanzenseite 

© 2017 – Teamschule – Monika Oberli

2 Gedanken zu “Lebensgefahr – Birkenzucker (Xylit)

  1. Pingback: Schädliche Lebensmittel | TeamSchule - Mensch und Hund

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s