Die formale Dominanz-Beziehung

Im Gegensatz zur situativen Dominanz, welche kurzzeitig zwischen zwei beliebigen Lebewesen auftritt, kann die formale Dominanz nur in festen, in der Regel zusammenlebenden Gruppen vorkommen.

Bevor wir uns mit der formalen Dominanz bei unseren Hunden beschäftigen, schauen wir uns doch erst einmal ein wildlebendes Hunde- oder Wolfsrudel an. Dabei stellen wir fest, dass dieses ähnlich wie eine Menschenfamilie strukturiert ist. Denn auch hier leben die Elterntiere mit ihrem Nachwuchs zusammen, bis diese flügge sind und die Familie verlassen. Und wie bei uns sind es die Elterntiere, die aufgrund ihrer Erfahrung wichtige Entscheidungen treffen und massgeblich für die Sicherheit und das Wohlergehen der Gruppe zuständig sind.

Das tun sie aber nicht einem Despoten gleich, der über die Gruppe herrscht und jeden und Alles dominiert. Und es ist auch nicht der viel zitierte Alphawolf, der die anderen massregelt, sie auf den Rücken dreht und sich Alles nimmt, wenn ihm danach ist.

Im Gegenteil: Der für die Gruppe Verantwortliche wirkt meist fürsorglich und ausgleichend. Er muss in einem Spiel auch nicht immer der Gewinner sein, sondern kann auch einfach mal ausgelassen und zweckfrei mit seinem Nachwuchs oder einem Gegenstand spielen. Nur wenn es um absolut wichtige Dinge oder um die Sicherheit der Gruppe geht, setzt er sich wenn nötig durch. Und natürlich agiert er auch mal situativ dominant und fordert etwas für sich oder verbietet sich ein Verhalten seines Nachwuchses.

Und gerade beim Fressen gilt unter Wölfen: Wer etwas hat, dem gehört es auch und er darf es gegen alle Anderen verteidigen. Auch wird ein verletzter erwachsener Wolf – nicht wie früher behauptet – aus der Gruppe verstossen sondern weiterhin mit Nahrung versorgt – sein eigen Fleisch und Blut lässt man nicht verhungern

Auch wenn wir unsere Hunde nicht 1:1 zu mit dem Wolf vergleichen können, so gilt auch für ihn, dass er sich nicht einfach alles wegnehmen lassen muss, nur weil es sein Mensch will. Entsprechende Ratschläge haben leider schon zu manch vermeidbarem Leid geführt – auf beiden Seiten. Aber natürlich kann dieses zu seiner oder anderer Sicherheit notwendig sein – dies dann aber bitte vorgängig gut und fair trainiert.

MERKMALE DER FORMALEN DOMINANZ

Das wichtigste Merkmale ist sicherlich, dass bei der formalen, auch sozial genannten Langzeitdominanz, der Dominante regelmässig und vorhersagbar das Geschick der Gruppe bestimmt. Und dass die anderen sich gerne in seiner Nähe aufhalten und ihm folgen – aber nicht weil sie müssen, sondern weil sie sich bei ihm wohlfühlen.

Im Gegensatz zur situativen Dominant lässt sich die formale Langzeitdominanz nur durch das längere Beobachten einer Gruppe feststellen.

Mittels Soziogrammen können die Beziehungen innerhalb einer Gruppe dann auch bildlich festhalten werden. Dabei geben Pfeilrichtung und -dicke an, wer mit wem wie oft Kontakt hat und auch in welcher Form (wie soziopositiv, aversiv… – für eine bessere Übersichtlichkeit idealwerweise in verschiedenen Soziogrammen).

Es ist aber nicht so, dass der formal Dominante seine Wünsche mit Gewalt durchsetzt, vielmehr zeigen die Anderen durch ihr devotes (unterwürfiges) Verhalten, dass sie die Dominanz des Gegenüber anerkennen. In der Regel überlassen ihm die Anderen auch gerne die verantwortungsvolleren Aufgaben. Denn Führen und Entscheidungen treffen ist nicht nur angenehm. Führen heisst nämlich auch Verantwortung zu übernehmen, für Andere einzustehen und für deren Schutz zu sorgen.

Bei der formalen Dominanz ist nicht derjenige der Überlegene, welcher am lautesten und heftigsten agiert, sondern derjenige, welcher in der Regel still und unauffällig seine Privilegien durchsetzt und dem die anderen gerne folgen. 

EINMAL DOMINANT, IMMER DOMINANT?

Ein formal dominanter Hund wird auch nicht permanent auf seine Privilegien bestehen. Er verliert dadurch weder an Ansehen noch seine Position in der Gruppe. So kann er auch mal Fünfe gerade sein lassen und mischt sich auch nicht in Jedes und Alles ein. Wenn er es aber tut, wird es von den Anderen in der Regel auch akzeptiert.

Eine formale Dominanz ist auch nicht zwingend mit irgendeiner Rangordnung gekoppelt. Auch wir kennen doch die informellen Führer einer Gruppe. Dies sind all jene, an die wir uns bei Problemen oder Gefahr wenden, auch wenn sie diese Position offiziell nicht inne haben.

Je nach Ort und Situation kann sogar ein anderes Tier die Führung übernehmen. Von den Wölfen weiss man zum Beispiel, dass bei der Höhle meist das Weibchen diesen Part inne hat, während es auf den Streifzügen und der Jagd in der Regel der Rüde ist. So wie bei uns der Bergführer am Berg, der noch so hochgestellten Persönlichkeiten sagt, wie sie sich zu verhalten haben.

Und nicht Alles, was wir als erstrebenswert erachten, ist es auch für unsere Hunde. Manchen ist der Liegeplatz wichtig, während dies anderen völlig schnuppe ist und wer zuerst aus der Türe darf ist den meisten egal.

MENSCH, HUND UND DIE DOMINANZ

Auch wenn wir keine Rangordnung mit unserem Hund ausbilden, bestimmen wir doch so viel in seinem Leben, dass wir hier schon von einer formalen Dominanzbeziehung sprechen können.

Ist es doch der Mensch, der das Tagesgeschehen bestimmt. Er sagt regelmässig und vorhersagbar wann und was gegessen wird und wann der Hund seine Hundekumpels treffen darf.

Dies alleine zeigt schon, dass der Mensch der Bestimmende ist. Tut er dies fair und klar und ist auch für das Wohlergehen besorgt, fügen sich die Hunde dem gerne – ohne dass der Mensch Druck oder Strafe anwenden muss. 

Deshalb brauchst du auch keine künstliche Regeln aufzustellen, um deinem Hund zu beweisen, dass du das Sagen hast. Freu dich vielmehr darüber, dass dich dein Hund beim Nachhause kommen begrüsst. Und lass ihn auch öfters mal selbständige Entscheidungen treffen, z.B. welcher Kauknochen er möchte oder welchen Spazierweg er heute wählt. Dies stärkt eure Bindung genauso wie das gemeinsame Spiel, bei dem beide Sieger und Verlierer sein dürfen.

Und absolut unsinnig sind Regeln wie

  • du musst IMMER VOR deinem Hund essen
  • dein Hund darf NIE vor dir durch die Tür gehen
  • dein Hund darf NIE auf das Sofa oder Bett springen
  • du musst deinen Hund ignorieren, wenn ER deine Aufmerksamkeit von dir möchte
  • dein Hund MUSS auf dem Spazi hinter dir laufen

Denn dies macht aus deinem vierbeinigen Freund weder einen gehorsameren Hund noch dich zu einem besseren Hundehalter und schon gar nicht zum viel beschworenen Rudelführer. Situativ können solche Regeln durchaus mal richtig sein. Dann aber dienen sie der Sicherheit oder weil es an diesem Ort/zu dieser Zeit gerade wichtig ist.

Und so trachtet auch keiner der Hunde nach der Übernahme der Weltherrschaft oder auch nur der Herrschaft über die Familie. Wieso sollten sie auch, wenn so gut für sie gesorgt wird? Ebenso ist schon längst belegt, dass zwischen artfremden Lebewesen keine Rangordnung ausgebildet wird. Denn diese gibt es nur unter Seinesgleichen, wo der Hauptzweck die Weitergabe der eigenen Gene ist. 

Zur Beziehung zwischen Mensch und Hund gehört aber nicht nur, dass der Mensch wichtige Entscheidungen trifft. Eine gute Beziehung beinhaltet auch, dass der Mensch gut für seinen Hund sorgt, auf dessen Bedürfnisse achtet und seine eigenen ihm zuliebe auch mal zurücksteckt. Auch steht er ihm in schwierigen Situationen zur Seite und schützt ihn vor Gefahren. Denn auch hier gilt, Führen hat nicht immer nur angenehme Seiten.

Weiterführende Artikel zu diesem Thema

© 2021 – Teamschule – Monika Oberli

2 Gedanken zu “Die formale Dominanz-Beziehung

  1. Pingback: Der dominante Hund | TeamSchule - Mensch und Hund

  2. Pingback: Der situativ dominante Hund | TeamSchule - Mensch und Hund

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s