Bachblüten 1 bis 10

1

Agrimony
Odermenning

Ehrlichkeitsblüte

Der Hund gibt sich nach aussen lebensfroh und gut gelaunt, selbst wenn es ihm nicht gut geht. Und er lässt sich auch dann noch zu gemeinsamen Beschäftigungen motivieren.

Er wirkt dabei aber auch oft ruhelos, fast schon überdreht. Gleichzeitig reagiert er stark auf die Stimmungen und Reize seines Umfelds, was seine innere Unruhe noch verstärkt. Daraus folgen Anspannung und Nervosität.

Nur in unbeobachteten Momenten wirkt er in sich gekehrt und erschrickt, wenn man ihn anspricht. Seine Ängste und Unsicherheiten versteckt er oft hinter Spass und Spiel. Und er tut alles, um den Frieden zu wahren.

Körperliche Anzeichen sind häufig Hautirritationen, Verstopfungen, Verspannungen und Krämpfe.

Agrimony verhilft zu mehr Ruhe und Freude. Im positiven Agrimony-Zustand zeigt der Hund echte Fröhlichkeit, ist ausgeglichen und kann sich entspannen.

2

Aspen
Zitterpappel

Ahnungsblüte

Der Hund wirkt oft ängstlich bis panisch ohne dass es einen konkreten Anlass oder eine logische Begründung dafür gibt (vgl.auch Mimulus). Diese Angst kann immer und überall auftreten oder auch nur in bestimmten Situationen, bei bestimmten Orten oder Personen. Ganz oft hat er auch Angst vor Unbekanntem und Ungewohntem. Unbehandelt kann sich daraus auch eine Angst vor der Angst entwickeln.

Die Reaktion des Hundes reicht dabei von einem unguten Gefühl bis hin zur Panik, die ihn wie eine Pappel zittern lässt.

In diesem Moment ist er dann auch extrem schreckhaft und aus dieser Angst heraus schnappt er auch mal oder beisst zu, der sogenannte Angstbeisser.

Hunde, die schon sehr früh dem Aspen-Zustand ausgesetzt sind, bleiben oft klein und zierlich. Häufig schlafen sie auch sehr unruhig, jaulen und zittern, wenn sie alleine sind.

Körperliche Beschwerden zeigen sich oft in Haarverlust, Magenentzündungen sowie durch Herz- bzw. Kreislaufthemen.

Aspen gibt dem Tier Vertrauen und Mut und verhilft ihm zu innerer Ruhe. Und er erlebt, dass viele Ängste unbegründet sind.

3

Beech
Rotbuche

Toleranzblüte

Der Hund möchte sehr oft seinen Willen durchsetzen, manchmal wirkt er fast wie ein kleiner Tyrann.

Dazu ist er leicht erregbar und wenn ihm etwas nicht passt oder er in seinem Verhalten unterbrochen wird, reagiert er gerne mal aggressiv (Katzen zeigen Protestpinkeln).

Diese Blüte wird auch unterstützend bei Allergien und Überempfindlichkeiten eingesetzt.

Körperliche Merkmale sind: Haut- und Verdauungsprobleme, Diabetes, Liegeschwielen, schlechtes Heilverhalten sowie Herzprobleme

Beech verhilft zu mehr Toleranz und steigert die Akzeptanz Artgenossen und Menschen gegenüber.

4

Centaury
Tausendgülden-
kraut

Blüte des Dienens

Der Hund ist oft sehr unterwürfig und zeigt auch im Spiel kaum Eigeninitiative. Beim Fressen in einer Gruppe ist er oft der Letzte, der zum Napf geht.

Auch tut er Alles, um Anderen zu gefallen und lässt sich schnell einschüchtern, was seine Erziehung und Ausbildung leicht erscheinen lässt.

Bei einem schwachen Immunsystem wirkt Centaury unterstützend.

Körperlich zeigt sich dies oft durch Anfälligkeit auf Parasiten, Infekte und langanhaltende Krankheiten. Dazu gesellen sich gerne auch eine Herz- und Muskelschwäche

Der Hund lernt auf seine eigene Stärke zu vertrauen und Entscheidungen zu treffen. Er erkennt seine Grenzen eher und kann seine Kräfte besser einschätzen. Er ist auch nicht mehr so unterwürfig, aber er arbeitet immer noch gerne mit seinem Menschen zusammen.

5

Cerato
Bleiwurz

Intuitionsblüte

Dem Hund fehlt es an Selbstvertrauen. Deshalb wirkt er oft gehemmt, unsicher und zögernd im Umgang mit Artgenossen.

Meist orientiert er sich stark an Anderen – wenn sie spielen, spielt auch er, wenn sie bellen, bellt auch er … Auch fragt er häufig bei seinem seinem Besitzer nach, um ja nichts falsch zu machen.

Bei Hunden, die zu früh von ihrer Mutter getrennt wurden, ist oft der negative Cerato Zustand zu finden.

Körperlich führt dieser Zustand oft zu Übergewicht, Tumoren und Müdigkeit.

Dank Cerato traut sich der Hund selbst mehr zu und wird selbständiger in seinem Handeln.

6

Cherry Plum
Kirschpflaume

Gelassenheitsblüte

Der Hund wirkt wie innerlich zerrissen und neigt zu extrem heftigen und aggressiven Ausbrüchen.

Kurz vor einem solchen Ausbruch scheint er unter grossem innerer Anspannung zu stehen., er hechelt dabei stark und zeigt grosse Unruhe. Eine beruhigende Ansprache kann alles noch verschlimmern.

Körperlich wirkt sich dies auf Bewegungsapparat und Herz aus.

Cherry Plum verhilft dem Hund zu mehr Gelassenheit in angespannten Situationen und löst innerliche Anspannungen. Dadurch wird er ausgeglichener und besser ansprechbar, auch in schwierigen Situationen.

7

Chestnut Bud
Knospe der Rosskastanie

Lernblüte

Der Hund fällt immer wieder ins gleiche Verhaltensmuster und gerät dadurch auch immer wieder in ähnliche Schwierigkeiten. Er wirkt, als ob er nicht wirklich aus seinen Fehlern und Erfahrungen lernen und Zusammenhänge erkennen kann.

Auch seine Konzentrationsfähigkeit ist schlecht und seine Aufmerksamkeit meist nur kurz. Du hast das Gefühl, das, was du ihm sagst und zeigst, geht zu einen Ohr rein und beim anderen gleich wieder raus.

Dadurch handelt er oft unüberlegt oder ungeschickt. Oft wirkt er deshalb zerstreut und geistig leicht zurückgeblieben. Manchmal neigt er auch zu Unsauberkeit und ist häufiger krank.

Körperliche zeigt es sich durch Ekzeme, Gewichtsprobleme sowie Wachstumsstöruungen und Stoffelwechselerkrankungen

Chestnut Bud hilft die täglichen Erfahrungen bewusster zu verarbeiten und aufmerksamer und konzentrierter unterwegs zu sein. Auch Lernblockaden lassen sich so lösen.

8

Chicory
Wegwarte

Mütterlichkeitsblüte

Der Hund zeigt ein übergrosses Bedürfnis nach Nähe. Dabei wirkt sein Verhalten übertrieben anhänglich, aufdringlich und manchmal auch bewusst hilflos. Bekommt er die gewünschte Aufmerksamkeit und Zuwendung nicht, reagiert er mit Protest.

In einer Hundegruppe kann er schlecht teilen und beansprucht alles für sich. Bei Hundemüttern erlebt man eine Überfürsorglichkeit und sie sind ständig mit dem Putzen ihrer Welpen beschäftigt.

Auch die Bezugsperson wird übertrieben bewacht und bei deren Abwesenheit kann er in das Red Chestnut-Verhalten fallen.

Die körperlichen Merkmale sind: Gelenkserkrankungen, chronische Krankheitsverläufe und Stoffwechselstörungen

Chicory verhilft zu Ausgeglichenheit und der Hund lernt, dass er auch geliebt und umsorgt wird, ohne dass er es permanent einfordern muss.

9

Clematis
Weisse Waldrebe

Realitätsblüte

Der Hund wirkt häufig abwesend, dann reagiert er auch kaum auf Ansprache. Auch sonst scheint ihm Vieles gleichgültig zu sein, egal ob es sich dabei um Emotionen, Schmerzen oder Reize von Aussen handelt.

Auch an einem Spiel oder an einer gemeinsamen Beschäftigung zeigt er wenig Interesse. Und obwohl er viel schläft, wirkt er immer etwas schläfrig.

Körperlich führt dies häufig zu Verdauungsproblemen mit Abmagerung, Harnwegserkrankungen, Geschwüren, tränenden Augen sowie einem stumpfen Fell. Auch dauert der Heilungsprozess nach einer Erkrankung oft lange.

Mit Clematis gewinnt der Hund wieder Interesse an der Umwelt. Er wird konzentrierter und geniesst das Leben. Und nach einer schweren Krankheit, hilft Clematis wieder zurück zur alten Lebendigkeit und zu einem verbesserten Immunsystem.

10

Crab Apple
Holzapfel

Reinigungsblüte

Der Hund zeigt ein übertriebenes Reinlichkeitsverhalten. Ständig putzt er sich, kratzt sich oder knabbert am eigenen Körper.  

Um Pfützen und Schmutz macht er einen grossen Bogen und bei einer Verschmutzung putzt er sich übertrieben. Manche Hunde haben auch ein gestörtes Verhältnis zur Sexualität.

Oft ist er auch sehr pingelig und alles muss seine Ordnung haben. Oft lehnt er auch Futter und Wasser ab, das schon etwas länger im Napf stand.

Körperlich zeigt sich dieser Zustand oft durch Hauterkrankungen und Allergien mit Ekzemen und Juckreiz sowie Warzen und Parasitenbefall

Crab Apple befreit von negativen Erfahrungen und Gefühlen und der Hund fühlt sich in seinem Körper wieder wohl.

Es fördert aber auch die Entgiftung des Körpers. Deshalb ist Crab Apple auch eine wichtige Essenz bei Vergiftungen. Ebenso hilft es bei Leck-Ekzemen.


Zurück zur „Übersicht“


Weiter zu „Bachblüten 11 bis 20“

© 2021 Monika Oberli, Teamschule.ch



Ein Gedanke zu “Bachblüten 1 bis 10

  1. Pingback: Bachblüten 11 bis 20 | TeamSchule für Mensch und Hund

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s