Bachblüten 11 bis 20

11

Elm
Ulme

Verantwortungsblüte

Der sonst kräftige und robuste Hund erscheint plötzlich niedergeschlagen und komplett erschöpft. Dazu kommt sein unruhiger Schlaf in der Nacht. Selbst sein Gesichtsausdruck spiegelt eine grosse Traurigkeit wieder.

Selbst Dinge, die er früher gerne gemacht hat, machen ihm keinen Spass mehr. Es scheint fast so, als ob er Angst vor dem Versagen hätte. Oft geht diesem Zustand Stress oder Überforderung voraus.

In der Regel handelt es sich nicht um lange Phasen und der Hund erholt sich auch schnell wieder.

Körperlich finden sich häufig Koliken und Magenproblem in Form von Reizungen und Geschwüren.

Elm hilft, die Überforderungsgefühle abzubauen und schenkt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Auch bei körperlicher oder geistiger Überforderung hilft diese Blüte dem Hund wieder zu Kräften zu kommen. Dies gelingt aber natürlich nur, wenn gleichzeitig auch das Überfordernde beendet wird.

12

Gentian
Herbstenzian

Glaubensblüte

Der Hund ist leicht zu entmutigen. Neuen Situationen begegnet er mit äusserster Vorsicht. Er traut sich selbst auch wenig zu oder gibt schnell auf, wenn etwas nicht gleich klappt.

Sehr unsichere Hunde meiden zudem Berührungen und nehmen keine Leckerbissen von Hand an.

In diesem Zustand braucht der Hund viel Zuspruch und Ermutigung um wieder aktiv zu werden.

Körperlich findet sich oft ein schwaches Bindegewebe, Harnwegsanfälligkeiten sowie eine schlechte Wundheilung.

Gentian schenkt Vertrauen und befähigt den Hund mit Rückschlägen besser umzugehen. Die Essenz führt aber auch zu einer optimistischeren Erwartungshaltung. 

13

Gorse
Stechginster

Hoffnungsblüte

Der Hund wirkt kraftlos, müde und lässt sich kaum mehr motivieren – er ist fast schon apathisch und scheint lebensmüde

Er putzt sich oft nicht mehr, verweigert Futter und Wasser und ist häufig auch unsauber.

Diese Hoffnungslosigkeit dauert in der Regel über einen längeren Zeitraum an und kommt häufig bei sehr alten Hunden vor oder solchen die chronisch krank sind oder schon viel Leid erfahren haben.

Körperlich zeigt sich dies in schlecht durchblutetem Zahnfleisch, trockenen Schleimhäuten und allgemeiner Schwäche

Dank Gorse schöpft das Tier wieder Hoffnung und Freude am Leben.

14

Heather
Heidekraut

Identitätsblüte

Der Hund ist fast schon übertrieben anhänglich und er versucht sich auch immer wieder in den Mittelpunkt zu drängen. Wird er nicht beachtet, kann er richtig lästig und aufdringlich werden. Manche Hunde sind dabei auch sehr gesprächig.

Seine eigenen Menschen verfolgt der Hund auf Schritt und Tritt, aber er drängt sich auch anderen Menschen und Hunden auf. Auch das Alleinebleiben fällt ihm sehr schwer.

Dieses Mittel wird häufig zusammen mit Chicory und/oder Holly kombiniert.

Körperliche Merkmale sind Beschwerden bei der Verdauung, beim Herzen und der Atmung. Sie scheinen auch vorzeitig zu altern.

Heather hilft dem Hund zu mehr Rücksichtsnahme und er kann sich auch leichter zurücknehmen. Auch fällt es dem Hund leichter, sich alleine zu beschäftigen und alleine zu bleiben.

15

Holly
Stechpalme

Herzöffnungsblüte

Der Hund reagiert extrem eifersüchtig und wirkt irgendwie immer gereizt. Wird er nicht beachtet, kann er richtig wütend reagieren. Unter Artgenossen artet dies auch gerne mal in in eine Rauferei aus.

Auch akzeptiert er Neuankömmlinge in seinem Umfeld schlecht, egal ob Mensch oder Tier. Im Gegensatz zum negativen Beech-Zustand richtet sich seine Aggression jedoch selten wahllos gegen irgendjemanden. Vielmehr ist sie zielgerichtet gegen die nicht akzeptierte Person oder Artgenossen.

Typische körperliche Anzeichen sind starke Symptome bei Erkrankungen, allergische Reaktion aber auch Herzinsuffizienz und Pankreas

Holly hilft dem Hund aus seinen negativen Gefühlsspirale herauszukommen und er erfährt, dass er keinen Grund für Eifersucht und Wut haben muss.

16

Honeysuckle
Geissblatt

Vergangenheitsblüte

Der Hund kommt mit Veränderungen, wie einem Umzug oder einem Besitzerwechsel, schlecht klar. Es wirkt fast so, als ob er Heimweh hätte. Auch die Trauer nach dem Tod eines tierischen Mitbewohners ist gross. Manchmal irritiert ihn aber auch nur schon der Wechsel von Schlafplatz oder von normalen täglichen Abläufen.

In seiner Not verkriecht er sich gerne in dunkle Ecken, er jault und reagiert auf nichts mehr in seiner Umwelt. Manchmal verweigert er auch Wasser und Nahrung und nimmt dann auch keine Leckerbissen mehr an.

Körperliche Anzeichen sind Milchleistentumore und Gebärmuttervereiterungen, Niereninsuffizienz, lange Heilungsverläufe, Liegeschwielen

Honeysuckle bringt die Freude am Leben und der Gegenwart zurück.

17

Hornbeam
Weissbuche

Spannkraftblüte

Der Hund wirkt erschöpft und lustlos, fast so als ob es ihm an Energie und Mut fehlt. Und er lässt sich auch nur schwer zu gemeinsamen Beschäftigungen bewegen. Macht er aber mit, dann hat er auch Spass daran.

Auch können Erkrankungen schnell zur völligen Erschöpfung führen. Etwas was man sonst von ihm nicht kennt. Und er findet auch danach nicht wieder in den gewohnten Rhythmus zurück. Ebenso auffällig ist, dass er am Abend fitter ist als am Morgen.

Häufige körperliche Beschwerden zeigen sich Bänder- und Sehnenschwäche sowie einer generellen Kraftlosigkeit. Auch kann das Herz in Mitleidenschaft gezogen sein.

Hornbeam steigert die Antriebskraft und der Hund wirkt leistungsfähiger und unternehmungslustiger. Und er hat auch wieder Spass an ganz vielen Sachen.

18

Impatiens
Drüsentragendes 
Springkraut

Zeitblüte

Dem Hund kann es oft nicht schnell genug gehen. Dazu ist er leicht reizbar und reagiert daraus oft unbeherrscht und aggressiv.

In seiner Ruhelosigkeit wechselt er auch oft seinen Liegeplatz und beim Warten kommt er schnell ins Fiepen (hier kann Impatiens jedoch nur unterstützen wenn Stress und Angst nicht überwiegen). Selbst beim Fressen hat er keine Zeit und so frisst er sein Futter fast unzerkaut, was gerne mal zum Erbrechen führt.

Auch im Hundesport fällt er durch seine schnelle Auffassungsgabe auf. Aber auch hier steht ihm seine Hektik gerne mal im Weg.

Als Ergänzung zu diesem Mittel empfiehlt sich häufig Star of Bethlehem oder Walnut.

Körperlich zeigt sich dies in Hautproblemen, Schilddrüsenüberfunktionen, starken Schmerzen inkl. Nervenschmerzen

Impatiens hilft geduldiger und gelassener zu werden. Der Hund kann auch leichter entspannen und zur Ruhe kommen.

19

Larch
Lärche

Selbstverantwortungsb.

Dem Hund fehlt es an Selbstvertrauen und er wirkt oft so, als ob er aus Angst vor dem Versagen vieles gar nicht erst ausprobiert. Auch Neuem gegenüber ist erst einmal skeptisch.

Selbst von seine Artgenossen zieht er sich zurück und bei einem Angriff unterwirft er sich sofort. Beim Fressen wartet er bis die anderen fertig sind, selbst auf die Gefahr hin, dass er nichts mehr bekommt.

Seine  Körperhaltung zeigt seine Gefühle deutlich – der Körper ist geduckt und den Schwanz trägt er tief hängend.

Typische körperliche Beschwerden sind Arthrose, Fehlstellungen, Anfälligkeiten für Erkrankungen

Larch bringt Selbstsicherheit, hilft Rückschläge zu ertragen und die eigenen Stärken zu erkennen.

20

Mimulus
Gefleckte Gauklerblume

Tapferkeitsblüte

Der Hund fürchtet sich hier, im Gegensatz zu Aspen, vor konkreten Auslösern wie Geräuschen, Kindergeschrei, Gewittern, anderen Kindern, Tierarzt, Autofahrten, … 

Manche Hunde reagieren auch empfindlich auf helles Licht oder bestimmte Farben.

Wenn er kann, flieht er vor dem was ihm Angst macht. Aus Selbstschutz kann er das Angstmachende aber auch attackieren. In bekannter Umgebung kann er schneller wieder entspannten.

Körperlich zeigt es sich in Durchfall, Blasenentzündungen, Nierenunterfunktion, ausbleibender Läufigkeit sowie Herzproblemen

Mimulus hilft dem Hund seine Furcht abzubauen und führt zu mehr Selbstvertrauen und Mut.


Zurück zu „Bachblüten 1 – 10“


Weiter zu „Bachblüten 21 – 30“

© 2021 Monika Oberli, Teamschule.ch



2 Gedanken zu “Bachblüten 11 bis 20

  1. Pingback: Bachblüten 1 bis 10 | TeamSchule für Mensch und Hund

  2. Pingback: Bachblüten 21 bis 30 | TeamSchule für Mensch und Hund

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s