Das Anziehen des Geschirrs

Sehr viele Hunde fühlen sich beim Geschirranziehen nicht sehr wohl. Manche flüchten gar, sobald sie dieses nur sehen. Das Unwohlsehen ist gut am Zurückweichen, dem eingeklemmten Schwanz oder dem Zusammenkneifen der Augen zu erkennen. 

Dabei ginge es oft anders, wenn der Hund schon beim Züchter das Geschirranlegen positiv kennenlernen darf. Aber weil dies nicht immer der Fall ist und auch nicht alle Hunde vom Züchter kommen, findest du hier eine kleine Trainingsanleitung. Dabei lernt dein Hund, den Kopf von sich aus durch das Geschirr zu stecken.

Achte dabei unbedingt, dass deine Körperhaltung einladend ist, indem du dich zum Beispiel auf den Boden und seitlich zu deinem Hund setzt.

ANLEITUNG

Die ersten Schritte
Wir beginnen mit Locken: Nimm dazu ein Leckerchen in die Hand und halte es deinem Hund dorthin, wo er noch entspannt ist. Nun nimmst du deine Hand ein kleines Stückchen zurück und hältst ihm dort einen Keks hin.

Wichtig: Locke deinen Hund nicht weiter als er noch entspannt mitmacht. Und ziehe den Keks nicht einfach vor seiner Nase weg. Das wäre nicht nur unfair, er gibt dann vielleicht auch einfach auf.

So näherst du dich immer weiter dem Geschirr an. Die Signale deines Hundes werden dir sagen, wann du weitergehen kannst bzw. wann er genug hat. Selbst wenn das Training Wochen dauert, ist es das wert. Denn dein Hund lernt, dass er dir vertrauen kannst und gleichzeitig, dass seine Gefühle ernst genommen werden

ANLEITUNGSVIDEO


Im Video findest du die weiteren Trainingsschritte sobald sich dein Hund freiwillig dem Geschirr nähert.

Ist der Hund soweit, dass er den Kopf freiwillig durchsteckt sobald du ein Leckerchen vor die Öffnung hältst, kannst du das Locken abbauen und beginnen mit Belohnungen zu arbeiten.

Dabei wird jede Annäherung des Kopfes zum Geschirr Schritt für Schritt belohnt, bis dieser ganz durch ist (dank des Lockens hat der Hund ja schon eine Idee, was er tun kann). Du kannst diesen Schritt aber auch problemlos weglassen und ihn immer mit einem Keks durchlocken.

Achte auch darauf, dass du das Geräusch beim Schliessen der Schnalle mit deiner Hand etwas abdämpfst. Denn vielen Hunde tut dieser laute Ton in den Ohren weh. Meinem Hund Shadow, welcher lange Probleme mit dem Geschirranziehen hatte, habe ich dabei jedes Mal noch ein Leckerchen gegeben.

Beachte, dass Jason das Geschirranziehen zu dem Zeitpunkt schon kannte und weder damit noch mit meiner frontalen Position Probleme hat.

TROTZ SORGSAMEM AUFBAU KLAPPT ES NICHT

Lernt der Hund von Klein auf das Geschirr auf diese Art anzuziehen, klappt der Aufbau in der Regel recht schnell. Hat er es jedoch schon negativ verknüpft, braucht es in der Regel länger, bis er wieder Vertrauen fasst.

Reagiert dein Hund aber trotz sorgsamen Aufbau noch mit Meideverhalten und scheint sich auch nach dem Anziehen nicht wohl zu fühlen, dann könnte es auch darin liegen, dass deinem Hund das Geschirr nicht richtig passt und ihn behindert oder gar schmerzt.

Sitzt das Geschirr jedoch richtig, dann schau noch einmal ob eine andere Position oder anderer Ort es erleichtert.

Kleinen Hunden hilft es oft, wenn sie auf etwas Höheres stehen können oder nutze Targets wie zum Beispiel einen Hocker auf den sich dein Hund mit den Vorderpfoten draufstellen kann. In beiden Fällen ist der Höhenunterschied zu dir nicht mehr so gross.

WEITERE TIPPS

Lauf deinem Hund nie mit dem Geschirr hinterher.

Er würde das Geschirranziehen nur noch unangenehmer empfinden. Warte bis dein Hund wieder zu dir kommt und dir signalisiert, dass er nun bereit ist.

Dein Hund nähert sich dem Geschirr sehr widerwillig

Probier aus, ob es ihm vielleicht hilft, wenn du deine Körperposition veränderst oder er auf etwas Höheres stehen darf.

Dein Hund läuft trotz Training immer noch weg, sobald er das Geschirr sieht

Dann nimm erst das Geschirr und danach viele Leckerchen in die Hand und füttere sie deinem Hund erst einmal ohne dass du es ihm anziehst – so wird das Geschirr zum Ankündiger von etwas Gutem

Dein Hund lässt sich das Geschirr problemlos anziehen, zeigt danach aber Unwohlsein

Denke immer auch an Schmerzen, wenn dein Hund ein Geschirr nicht gerne trägt oder sich trotz Gewöhnung immer wieder dort kratzt. Achte dich bei langhaarigen Hunden darauf, dass es nirgends ziept.

Dein Hund mag den Kopf trotz üben nicht durch das Geschirr stecken.

Dann versuch es mit einem Geschirr, welches sich auch beim Brustring öffnen lässt. So kannst du es ihm umlegen.

Mein jüngerer Aussie, Shadow hat sich dafür entschieden, dass er die Nase nur durch das Kopfteil stecken möchte und ich ihm dann das Geschirr über den Kopf ziehe. Das ist zugleich auch sein Kooperationssignal.

BEACHTE
Fühlt sich dein Hund nicht nur unwohl sondern fürchtet sich regelrecht vor dem Geschirr, dann ist der erste Schritt, diese vorgängig durch eine Gegenkonditionierung abzubauen.

Bei einem Hund der zudem noch Angst vor Menschen hat, muss erst diese Angst abgebaut werden, bevor es ans Geschirrtraining geht. Achte dich aber auch darauf wie du dich zu ihm positionierst. Denn Meisten fällt es leichter, wenn du dich hinkauerst und er sich dir und dem Geschirr seitlich nähern kann.

Weitere Artikel zum Thema „Geschirr“

© 2020 – Teamschule – Monika Oberli

Ein Gedanke zu “Das Anziehen des Geschirrs

  1. Pingback: Welches Geschirr darf es sein? | TeamSchule - Mensch und Hund

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s