Enrichment und Empowerment

Beide machen das Leben für deinen Hund lebenswerter! Begegnet sind mir diese Begriffe das erste Mal vor vielen Jahren im Rahmen meiner Informatik-Ausbildung. Zu der Zeit begann man sich immer mehr Gedanken darüber zu machen, wie Jobs für die Menschen interessanter gestaltet und gleichzeitig Mitarbeiter gefördert werden können. Seitdem ist eine Weile vergangen und Enrichment…

Hundesprache – achte auf die Details

Wenn du dir Bilder oder Videos von Hunden anschaust, hast du vielleicht ganz schnell eine Idee, was die Hunde darauf machen. Aber ist dir dabei nicht auch schon der Gedanke gekommen, ob da nicht auch deine eigenen Erfahrungen und Erwartungen eine Rolle spielen? Denn eigentlich sind wir doch alle nicht davor gefeit und wir liegen…

Drohen – offensiv, defensiv oder grinsen

Hunde sind nicht immer nur freundlich und nett. Das wäre auch völlig unnatürlich. Denn wie wir zeigen sie agonistisches Verhalten wie Imponieren, Drohen, Angriff und Verteidigung, wenn es notwendig ist. In diesem Artikel beschäftige ich mich mit dem Drohverhalten unserer Hunde. Denn dieses Verhalten wird leider noch viel zu oft missverstanden oder der Hund gar…

Wissenschaft entwickelt sich weiter

Wäre dies nicht der Fall, würden wir heute vermutlich immer noch denken, dass die Erde eine Scheibe ist und sich die Sonne um sie dreht. Und doch scheinen gerade in der Hundewelt alte Zöpfe lange zu halten. Wie sonst lässt sich erklären, dass im Umgang mit unseren Hund immer noch ganz oft von Rudelhierarchie und…

Spiel, Freude oder nicht doch Fiddle about?

Fiddle about, auch Flirt genannt, gehört zu den vier Konfliktbewältigungsstrategien, auf die ein Lebewesen in realen oder befürchteten Bedrohungs- bzw. stressigen und überfordernden Situationen zurückgreifen kann. Die anderen drei sind: Flight (Entfernung/Flucht), Fight (Vertreibung/Kampf) oder Freeze (Einfrieren). Es existiert noch ein weiteres, das sogenannte Faint, das uns aber im Alltag nicht begegnen dürfte. Dabei reichen…

Führgeschirre

Ganz generell gilt: dein Hund soll sich im Geschirr wohlfühlen, trägt er es doch oft über viele Stunden und häufig auch mit Leine dran. Abhängig von Form und Einsatzweck gibt es ganz unterschiedliche Geschirrformen: Führgeschirre Sicherheitsgeschirre  Norwegergeschirre Sattelgeschirre Step-in Geschirre Zuggeschirre Windhundegeschirre Vielen Dank, Brigitte Jost, dass ich das Bild von dir hier verwenden darf…

Norwegergeschirr und Sattelgeschirre

Diese Geschirre sind schnell anzulegen und sind in ganz unterschiedlichen Ausführungen zu finden Aber alle weisen aber leider auch die gleiche Problematik auf: Für den Hund ist es ein leichtes aus diesen Geschirren zu schlüpfen – egal ob vor- oder rückwärtsziehend. Deshalb sind diese auch für den ängstlichen oder gar panische Hunde genauso tabu wie…

Halsband versus Geschirr

Ein oft heftig diskutiertes Thema. Ich bin nicht ein prinzipieller Gegner von Halsband. Denn bei einem gut leinenführigen Hund, der viel im Freilauf unterwegs ist, macht dies durchaus Sinn. Und bei manchen Verletzungen ist es wichtig, dass der Hund auch an das Tragen eines Halsbandes gewohnt ist. Zudem: egal ob am Ende am Halsband oder…