Der missverstandene Hund

Neue wissenschaftliche Studien belegen, wie gross die Gefahr ist, seinen Hund misszuverstehen, wenn wir sein Verhalten mit menschlichen Massstäben messen. Ein typisches Beispiel dafür ist der  vermeintlich „schuldbewusste Blick“. Sieht der Mensch das nach einem Fehlverhalten seines Hundes, geht er sofort davon aus, dass der Hund genau wusste, dass er was Verbotenes gemacht hat. Zufällige…

Auch Hunde haben ein Ich-Verständnis

Lange Zeit ging man davon aus, dass Hunde kein Ich-Verständnis hätten. Grundlage bildete der Spiegeltest den man z.B. bei Affen und kleinen Kindern verwendet. Dabei wird dem Betreffenden ein farbiger Punkt auf die Stirn gemalt. Sieht sich nun der Betreffende im Spiegel und fasst sich dann an die eigene Stirn, galt dies als Beweis, dass derjenige erkannte, dass…

Hunde sind Freunden gegenüber selbstlos

Wien – Hunde können ihren Artgenossen selbstlos etwas Gutes tun, fanden Forscherinnen des Wolf Science Center in Ernstbrunn (NÖ) und Messerli Forschungsinstituts der Veterinärmedizinischen Universität Wien heraus. Auch wenn die Tiere selbst dafür nicht belohnt werden, lassen sie anderen Hunden Futter zukommen. Dabei werden Freunde allerdings öfter beschenkt als Fremde, berichten die Forscherinnen im Fachjournal…

Alte Gewohnheiten

Wie schwierig es ist, festgefahrene Muster zu verändern, führt uns das nachfolgende Experiment eindrücklich vor Augen https://www.youtube.com/watch?v=MFzDaBzBlL0 Versuche doch selbst einmal wie es ist, wenn du deine Arme anders als gewohnt zu verschränkst.Gehe dabei wie folgt vor Verschränke deine Arme wie gewohnt und merke dir, wie du es gemacht hast Lös die Verschränkung wieder und lass deine Arme…