Karotten gegen Durchfall

Die Morosche Karottensuppe

morosche_karottensuppe

Durchfälle entstehen, wenn bestimmte Bakterien oder Viren (Coli-Bakterien, Salmonellen etc.) den Darm besiedeln und Giftstoffe frei setzen. Dadurch wird die natürliche Darmflora angegriffen und es kommt zum Durchfall. Hört dieser nach ein paar Tagen nicht von selber wieder auf, so wird der TA in der Regel Antibiotka verschreiben.
Es gibt aber auch eine Alternative: UNSERE KAROTTE

Die Karotte wird seit Jahren erfolgreich bei Mensch und Tier gegen Durchfälle eingesetzt. Dabei zerstört sie, im Gegensatz zu den Antibiotika, keine gesunden Keime und Bakterien.

Zubereitung
500g Karotten werden in 1 Liter Wasser mindestens eine Stunde lang gekocht. Diese Kochzeit darf gerne überschritten, aber auf keinen Fall unterschritten werden. Anschliessend werden die Karotten zusammen mit dem Kochwasser püriert und das Ganze wieder auf einen Liter aufgefüllt. Zum Schluss noch 1 TL Salz (3g) hinzufügen.

Verabreichung
Die fertige Suppe verteilt man auf 4-5 Portionen und gibt sie seinem Hund statt der normalen Mahlzeit. Am Besten vom 1. Tag an und in der Regel über 2-3 Tage verteilt.

Für Hunde, die bei Gemüse in Hungerstreik treten würden, kann in der Suppe auch etwas Hähnchenfleisch mitgekocht werden.

Beachte, dein Hund wird wegen der Suppe häufiger und mehr pinkeln müssen.

Nach Abklingen der Durchfallserscheinungen kann die Morosche Karottensuppe auch noch der nachfolgenden Schonkost beigemischt werden.

Bei Hunden, welche öfter unter Durchfall leiden, empfiehlt es sich während 2 Wochen täglich 2 Esslöffel der Moroschen Karottensuppe ins normale Futter zu geben.

Und um immer etwas vorrätig zu haben, kann die Suppe problemlos portionenweise eingefroren werden. Alternativ gibt es auch Olewo Karotten Pellets im Handel zu kaufen, welche die selbe Wirkungsweise haben sollen.

Alternative: Karotten-Pellets für Hunde

Hintergrundinformationen
Vor gut 100 Jahren starben in den Kinderheimen noch bis zu 95% der an Durchfall erkrankten Kinder. Erst als der Münchner Kinderarzt Ernst Moro eine Karottensuppe einsetzte, reduzierte sich die Sterblichkeit drastisch. Lange wusste jedoch niemand weshalb.
Inzwischen haben Erlanger und Wiener Forscher dieses Rätsel gelöst: Bei längerem Kochen der Karotten (aber auch von Äpfeln, Preiselbeeren oder Heidelbeeren) entstehen kleinste Zuckermoleküle, die sogenannten Oligosaccharide. Sie sind den Darmrezeptoren zum Verwechseln ähnlich, so dass die Bakterien statt an der Darmwand an diesen Zuckermolekülen andocken und so einfach ausgeschieden werden können. Gleichzeitig verhindern sie aber auch, dass sich die Bakterien an den Darmwänden anheften können.

Wichtig
Sollte sich der Durchfall nicht bessern, länger als 2-3 Tage andauern oder gar heftiger werden, bitte unbedingt den Tierarzt konsultieren. Zu lange anhaltender Durchfall kann lebensgefährlich werden. Und je jünger der Hund, desto kritischer ist die Situation. Bei einem Welpen reichen je nach Heftigkeit bereits wenige Stunden. Erst recht, wenn noch Erbrechen dazu kommt.

Monika Oberli
TeamSchule (2015)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s