Gute Spielsituationen

Durch eine gute Wahl des Ortes und der Spielpartner kannst du viel dazu beitragen, dass es zu einem harmonischen Spiel bleibt.  Das Wichtigste vorab: Sei dir sicher, dass dein Hund in dem Moment wirklich mit dem anderen Hund in eine  Interaktion gehen möchte. Viele Hunde sind zwar gerne mit anderen unterwegs, möchten aber lieber gemeinsam…

Das Spielgesicht

Das Spielgesicht oder genauer die Spielgesichter zeugen für eine freundliche Absicht und laden das Gegenüber zum gemeinsamen Spiel ein. Auch innerhalb eines Spiels zeigt es, dass alles nicht so ernst gemeint ist, wie es vielleicht auf den ersten Blick erscheint. Wie bei anderen Signalen finden sich auch beim Spielgesicht ganz unterschiedliche Facetten. Aber allen gemeinsam…

Vorderkörper-Tiefstellung

Fragt man Hundehalter, woran sie ein Spiel erkennen, nennen ganz viele die Spielaufforderung. In der Stellung hat der Hund den Vorderkörper abgesenkt und den Po in der Höhe. Und ganz richtig, auf vielen Videos mit spielenden Hunden sieht man tatsächlich Hunde in dieser Haltung.  Auffällig ist jedoch, dass sie immer etwas anders aussehen. Dies ist…

Mobbing unter Hunden

Um so wichtiger ist es jedoch, das Verhalten und die Motivation des Verfolgers richtig einzuschätzen. Nur dann lassen sich mögliche Situationen und Auslöser so früh erkennen, dass der Hund rechtzeitig angesprochen und im Zweifelsfall angeleint werden kann. Denn kein Hund hat es verdient, von einem anderen gejagt zu werden, aus welcher Motivation auch immer dies geschieht.

Spielende Hunde

Ich liebe es, Hunde spielen zu sehen. Zu beobachten, wie sie miteinander interagieren und ihre vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten nutzen. Aber auch wie sie sich entschuldigen und verzeihen, wenn das Spiel mal etwas zu ruppig geworden ist. Aber leider führt unsere Freude an spielenden Hunden auch ganz häufig zu Missverständnissen. Denn nicht alles was wie Spiel aussieht,…