Ganz generell gilt: dein Hund soll sich im Geschirr wohlfühlen, trägt er es doch oft über viele Stunden und häufig auch mit Leine dran.
Abhängig von Form und Einsatzweck gibt es ganz unterschiedliche Geschirrformen:
- Führgeschirre
- Sicherheitsgeschirre
- Norwegergeschirre
- Sattelgeschirre
- Step-in Geschirre
- Zuggeschirre
- Windhundegeschirre
Vielen Dank, Brigitte Jost, dass ich das Bild von dir hier verwenden darf
DIE FÜHRGESCHIRRE
H-Geschirr

Dieses besteht aus je einem ringförmigen Brust- und Bauchgurt sowie einem Rücken- und Bauchsteg, welche idealerweise alle anpassbar sind.
X-Geschirr
Dieses besteht aus einem zweigeteilten, y-förmigen Brustgurt und einem x-förmigen Rückensteg. Dadurch liegt weniger vom Geschirr auf der Wirbelsäule auf. Dazu kommen je ein Bauchgurt sowie -steg.
Y-Geschirr
Dieses besteht aus einem zweigeteilten, y-förmigen Brust- sowie einem Bauchgurt sowie einem Rücken- und Bauchsteg, welche einstellbar sein können.
Y-Geschirr /doppelter Bauchsteg

Durch den zweigeteilten Bruststeg verrutscht dieses Geschirr gerade bei Hunden mit einer schmalen Brust weniger. Ansonsten ist es wie das Y-Geschirr mit einem Bruststeg aufgebaut.
Y-Geschirr /ohne Rückensteg
Dieses ist wie das Y-Geschirr aufgebaut. Durch das Fehlen des Rückenstegs sitzt der Bauchgurt aber oft zu nahe bei den Achseln.
Sicherheits-geschirr
Dieses gibt es sowohl in der H- als auch Y-Form. Es unterscheidet sich lediglich durch den Bauchgurt, der direkt hinter dem breitesten Rippenbogen sitzen, damit die Organe geschützt sind.
Ein schlecht sitzendes Geschirr schränkt nicht nur die Bewegungen des Hundes ein, es führt mit der Zeit auch zu diversen Verspannungen.
MASSANFERTIGUNGEN
Nicht immer passt ein Geschirr von der Stange. Dann finden sich zum Glück im Internet diverse Angebote für Massanfertigungen.
Auch mögen nicht alle Hunde, wenn das Geschirr über den Kopf gezogen wird. Hier empfiehlt es sich, Geschirre zu verwenden, welche auch vorne eine Schnalle zum öffnen besitzen (weiter unten findet sich ein Video zum Aufbau des Geschirranziehens)
Weiterführende Links
![]() |
Geschirrformen mit Vor- und Nachteilen |
![]() |
Betrachtungen zum Norwegergeschirr von Brigitte Jost |
![]() | Verschiedene Sicherheitsgeschirre |
Weiter geht es zu den Norwegergeschirren
© 2018 – Teamschule – Monika Oberli