Die Eskalationsleiter des Hundes

…mein Hund hat ohne Vorwarnung gebissen

Stimmt diese Aussage wirklich? Fast immer müsste die Antwort „Nein“ lauten.

Ein Hund zeigt in der Regel nämlich schon lange vorher ganz viele andere Signale bevor er zu den deutlicheren wie Knurren, Schnappen oder gar Beissen greift.

Weil die ersteren aber so fein und leise sind, werden diese Zeichen von uns Menschen meist nicht oder zu spät wahrgenommen. Erst wenn der Hund laut und heftiger wird, realisieren wir, dass der Hund einen Konflikt hat und agieren auf sein Verhalten…meist in dem wir das Verhalten zu unterbinden versuchen.

In  der nachfolgenden Grafik ist die reichhaltige Palette an Ausdrucksmöglichkeiten des Hundes zu sehen, welche er lange bevor er zum letzten Mittel greift, zeigt (von grün = alles gut bis hin zu dunkelrot = Eskalation).

eskalation.pngJe nach Lernerfahrung, Hundetyp und Persönlichkeit werden die einzelnen Stufen unterschiedlich lange gezeigt. Einige Stufen der Eskalationsleiter können aber auch übersprungen werden – abhängig davon, ob der Hund schon erfahren hat, dass ihm diese nichts nutzen.

Einzig wenn der Mensch dem Hund seine Signale (bewusst oder unbewusst) abtrainiert hat, verzichtet der Hund auf diese…entweder aus Angst, dafür bestraft zu werden oder weil er gelernt hat, dass er damit nichts verändern kann. Seine negativen Emotionen der Situation gegenüber haben sich deswegen aber nicht verändert. Im Gegenteil, sie werden noch schlimmer, denn nun fühlt er sich auch noch von seinem Besitzer unter Druck gesetzt.

Trotzdem wünschen sich viele Menschen einen Hund, der nie knurrt und mit allen Hunden und Situationen klar kommt. Leider ist das nicht realistisch. Denn genau so wenig, wie ein Mensch immer nur nett, hilfsbereit und freundlich ist, ist dies ein Hund.

Auch ist es unfair, zu erwarten, dass der Hund einfach jede Situation aushalten oder sogar erdulden muss, ohne sich dazu äussern zu dürfen. Aber wie oft sieht man Hunde, die von ihrem Besitzer dafür getadelt werden, wenn er einen anderen Hunden oder Menschen anknurrt. Da dieses Thema nicht in ein oder zwei Sätzen abgehandelt ist, findet ihr unter „Knurrende Hunde“ einen ausführlicheren Artikel dazu.

Wichtig deshalb: Zeigt ein Hund eines der Verhalten darf er dafür weder bedroht noch sonst irgendwie bestraft werden! Vielmehr muss in einem ersten Schritt deeskalierend gehandelt und in einem zweiten Schritt das Ganze analysiert und daraus ein entsprechendes Training abgeleitet werden.

Auch kann man einem Hund, der verlernt hat, diese Signale zu zeigen, helfen, diese wieder zu erlernen und in den jeweiligen Situationen zu benutzen. Alleine oder mit Unterstützung eines kompetenten Hundetrainers.

Und beachte auch: Je weiter oben der Hund sich in der Eskalationsleiter befindet, desto weniger wird er noch bewusst handeln können. Denn Stress und Angst überwiegen und er reagiert nur noch.

Weitere Artikel zu diesem Thema

© 2015 – Teamschule – Monika Oberli

21 Gedanken zu “Die Eskalationsleiter des Hundes

  1. Pingback: Drohen – offensiv oder defensiv | TeamSchule - Mensch und Hund

  2. Pingback: Die 4F der Konfliktstrategien | TeamSchule - Mensch und Hund

  3. Pingback: Knurrende Hunde | TeamSchule - Mensch und Hund

  4. Pingback: Aggressionen | TeamSchule - Mensch und Hund

  5. Pingback: Gutes Training geht besser… | TeamSchule - Mensch und Hund

  6. Pingback: Hunde knurren… und sollen das auch dürfen! | p480814

  7. Pingback: Info-Corner | DogDialog | Hundeschule Wien

  8. Pingback: Aggression/ Knurren/ Ressourcenverteidigung – Der "Hundeflüsterer" – pro und contra

  9. Pingback: Thematisch sortierte Artikel – GEGEN Cesar Millan den "Hundeflüsterer"

  10. Pingback: » Hunde knurren… und sollen das auch dürfen!

  11. Pingback: Hunde knurren… und sollen das auch dürfen! › Hund-Unterwegs-Magazin

  12. Toller Artikel, der mir wieder einmal bestätigt, dass ein Hund sehr wohl auch einmal knurren darf. Meinem 12 jährigen Rüden wurde das abtrainiert, so dass er nach einer gefühlten halben Sekunde des Einfrierens ohne weitere Vorwarnung zubeisst. Leider hab ich es auch in den 11 Jahren, in denen er bei mir lebt nicht geschafft, ihm das nötige Vertrauen in die Menschen wieder zu geben.

    Like

  13. Hoffe nur das alle die den Hundebesuchsdienst in Kindergärten, Schulen und Seniorenheimen leisten, die Eskalationsleiter ihres eigenen Hundes kennen!

    Like

  14. Vielen Dank für den Feedback. Ja, es gibt leider immer noch Hundebesitzer, welche sich zu wenig mit der Sprache ihrer Hunde auseinander setzen. In meinen Vorträgen zur hündischen Kommunikation habe ich aber immer viele interessierte Hundehalter, welche danach ihre und auch die fremden Hunde noch viel aufmerksamer wahrnehmen und verstehen, was ihnen diese sagen,

    Like

  15. Wunderbarer Artikel. Jeder Hundebesitzer sollte die Leiter aus dem FF kennen und wissen, welche Verhaltensweisen sein Hund zu welchem Zeitpunkt zeigt. Leider ist das viel zu selten der Fall – Der tut nix, der will nur spielen 😜😜😜

    Gefällt 1 Person

  16. Pingback: Stressstrategien – die 4F – TeamSchule – Mensch und Hund

  17. Pingback: Knurrende Hunde – TeamSchule – Mensch und Hund

  18. Pingback: Aggressionen – TeamSchule – Mensch und Hund

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s